• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Taufbecken

Taufbecken seitliche Ansicht

Taufbecken

1956 1957

seitliche Ansicht


Nach den "Werkberichten" ist es bereits 1956/57 entstanden und kam Ostern 1963 in die Kirche.

Die gusstechnische Ausführung erfolgte wie viele der Arbeiten Heibers in der Metallwerkstatt von Udo Vogel, damals noch in Fürth.

(...)

Mittig auf dem Deckel ist die stilisierte Figur Christi mit erhobenen Armen zu sehen, Christus als Auferstandener oder der segnende Christus - vielleicht eine vom Künstler gewollte Mehrdeutigkeit. Rahmend auf dem Beckenrand  findet sich eine Darstellung in Anlehnung an den Durchzug des Volkes Israel durch das Rote Meer: eine Vielzahl kleiner Figuren, die ihre Arme hilfesuchend aus den Fluten nach oben strecken und sich aus den Ketten ihrer ägyptischen Gefangenschaft befreien.

Der Durchzug durch das Rote Meer gilt theologisch als Präfiguration der Taufe Christi, als alttestamentliche Verheißung, die sich in der neutestamentlichen Taufe erfüllt.

Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben.

(...)

Rüdiger Scholz

VzE-Sommerabend 21. Juli 2020 / Heinz Heiber - Moderne Metallkunst in St. Lorenz / Heft 72 des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg Juli 2020

Standort: Nürnberg, St. Lorenz (mobile Aufstellung im Kirchenraum)

Entwurf: Heiber, Heinz

Umsetzung: Heiber, Heinz

Foto 2021, Theo Noll

Taufbecken Schrägansicht von oben / am unteren Rand sind stilisierte Wellen zu erkennen, aus diesen erhebt sich eine Vielzahl von Hilfesuchenden

Taufbecken

1956 1957

Schrägansicht von oben / am unteren Rand sind stilisierte Wellen zu erkennen, aus diesen erhebt sich eine Vielzahl von Hilfesuchenden


Nach den "Werkberichten" ist es bereits 1956/57 entstanden und kam Ostern 1963 in die Kirche.

Die gusstechnische Ausführung erfolgte wie viele der Arbeiten Heibers in der Metallwerkstatt von Udo Vogel, damals noch in Fürth.

(...)

Mittig auf dem Deckel ist die stilisierte Figur Christi mit erhobenen Armen zu sehen, Christus als Auferstandener oder der segnende Christus - vielleicht eine vom Künstler gewollte Mehrdeutigkeit. Rahmend auf dem Beckenrand  findet sich eine Darstellung in Anlehnung an den Durchzug des Volkes Israel durch das Rote Meer: eine Vielzahl kleiner Figuren, die ihre Arme hilfesuchend aus den Fluten nach oben strecken und sich aus den Ketten ihrer ägyptischen Gefangenschaft befreien.

Der Durchzug durch das Rote Meer gilt theologisch als Präfiguration der Taufe Christi, als alttestamentliche Verheißung, die sich in der neutestamentlichen Taufe erfüllt.

Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben.

(...)

Rüdiger Scholz

VzE-Sommerabend 21. Juli 2020 / Heinz Heiber - Moderne Metallkunst in St. Lorenz / Heft 72 des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg Juli 2020

Standort: Nürnberg, St. Lorenz (mobile Aufstellung im Kirchenraum)

Entwurf: Heiber, Heinz

Umsetzung: Heiber, Heinz

Foto 2021, Theo Noll

Taufbecken Schrägansicht von oben / hilfesuchende Menschen umringen die zentrale Figur

Taufbecken

1956 1957

Schrägansicht von oben / hilfesuchende Menschen umringen die zentrale Figur


Nach den "Werkberichten" ist es bereits 1956/57 entstanden und kam Ostern 1963 in die Kirche.

Die gusstechnische Ausführung erfolgte wie viele der Arbeiten Heibers in der Metallwerkstatt von Udo Vogel, damals noch in Fürth.

(...)

Mittig auf dem Deckel ist die stilisierte Figur Christi mit erhobenen Armen zu sehen, Christus als Auferstandener oder der segnende Christus - vielleicht eine vom Künstler gewollte Mehrdeutigkeit. Rahmend auf dem Beckenrand  findet sich eine Darstellung in Anlehnung an den Durchzug des Volkes Israel durch das Rote Meer: eine Vielzahl kleiner Figuren, die ihre Arme hilfesuchend aus den Fluten nach oben strecken und sich aus den Ketten ihrer ägyptischen Gefangenschaft befreien.

Der Durchzug durch das Rote Meer gilt theologisch als Präfiguration der Taufe Christi, als alttestamentliche Verheißung, die sich in der neutestamentlichen Taufe erfüllt.

Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben.

(...)

Rüdiger Scholz

VzE-Sommerabend 21. Juli 2020 / Heinz Heiber - Moderne Metallkunst in St. Lorenz / Heft 72 des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg Juli 2020

Standort: Nürnberg, St. Lorenz (mobile Aufstellung im Kirchenraum)

Entwurf: Heiber, Heinz

Umsetzung: Heiber, Heinz

Foto 2021, Theo Noll

Taufbecken Der auferstandene Christus als Zentrum des Taufbeckens = abnehmbare Abdeckung der darunterliegenden Taufschale

Taufbecken

1956 1957

Der auferstandene Christus als Zentrum des Taufbeckens = abnehmbare Abdeckung der darunterliegenden Taufschale


Nach den "Werkberichten" ist es bereits 1956/57 entstanden und kam Ostern 1963 in die Kirche.

Die gusstechnische Ausführung erfolgte wie viele der Arbeiten Heibers in der Metallwerkstatt von Udo Vogel, damals noch in Fürth.

(...)

Mittig auf dem Deckel ist die stilisierte Figur Christi mit erhobenen Armen zu sehen, Christus als Auferstandener oder der segnende Christus - vielleicht eine vom Künstler gewollte Mehrdeutigkeit. Rahmend auf dem Beckenrand  findet sich eine Darstellung in Anlehnung an den Durchzug des Volkes Israel durch das Rote Meer: eine Vielzahl kleiner Figuren, die ihre Arme hilfesuchend aus den Fluten nach oben strecken und sich aus den Ketten ihrer ägyptischen Gefangenschaft befreien.

Der Durchzug durch das Rote Meer gilt theologisch als Präfiguration der Taufe Christi, als alttestamentliche Verheißung, die sich in der neutestamentlichen Taufe erfüllt.

Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben.

(...)

Rüdiger Scholz

VzE-Sommerabend 21. Juli 2020 / Heinz Heiber - Moderne Metallkunst in St. Lorenz / Heft 72 des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg Juli 2020

Standort: Nürnberg, St. Lorenz (mobile Aufstellung im Kirchenraum)

Entwurf: Heiber, Heinz

Umsetzung: Heiber, Heinz

Foto 2021, Theo Noll

Taufbecken Detailansicht

Taufbecken

1956 1957

Detailansicht


Nach den "Werkberichten" ist es bereits 1956/57 entstanden und kam Ostern 1963 in die Kirche.

Die gusstechnische Ausführung erfolgte wie viele der Arbeiten Heibers in der Metallwerkstatt von Udo Vogel, damals noch in Fürth.

(...)

Mittig auf dem Deckel ist die stilisierte Figur Christi mit erhobenen Armen zu sehen, Christus als Auferstandener oder der segnende Christus - vielleicht eine vom Künstler gewollte Mehrdeutigkeit. Rahmend auf dem Beckenrand  findet sich eine Darstellung in Anlehnung an den Durchzug des Volkes Israel durch das Rote Meer: eine Vielzahl kleiner Figuren, die ihre Arme hilfesuchend aus den Fluten nach oben strecken und sich aus den Ketten ihrer ägyptischen Gefangenschaft befreien.

Der Durchzug durch das Rote Meer gilt theologisch als Präfiguration der Taufe Christi, als alttestamentliche Verheißung, die sich in der neutestamentlichen Taufe erfüllt.

Israel zieht durch das Rote Meer in die Freiheit - der gläubige Christ gelangt durch die Taufe ins neue Leben.

(...)

Rüdiger Scholz

VzE-Sommerabend 21. Juli 2020 / Heinz Heiber - Moderne Metallkunst in St. Lorenz / Heft 72 des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg Juli 2020

Standort: Nürnberg, St. Lorenz (mobile Aufstellung im Kirchenraum)

Entwurf: Heiber, Heinz

Umsetzung: Heiber, Heinz

Foto 2021, Theo Noll

Heinz
Heiber

Weitere Werke

Laternenanzünderbrunnen
Laternenanzünderbrunnen
Evangelistensymbole
Evangelistensymbole
Taufbecken
Taufbecken
Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe
"Christus mitten unter uns"
"Christus mitten unter uns"
St. Lorenz, Westportal, Bronzetüren
St. Lorenz, Westportal, Bronzetüren
"Jesus der Annehmende"
"Jesus der Annehmende"
Adventsportal
Adventsportal
Auferstehung
Auferstehung
"... auferstanden von den Toten"
"... auferstanden von den Toten"

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..