Lage im Gräberfeld
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 2020, Theo Noll
Ansicht von oben
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 07. Apr 2025, Theo Noll
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 07. Apr 2025, Theo Noll
From Singapore to Nuremberg (siehe auch www.nuernberg-greeters.org)
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 07. Apr 2025, Theo Noll
Epitaph: "Hanns Krauß vnnd Juliana Kraußin sein Ehwirdin vnd Irer Beider Erben Begrebnus 1600" / Links unten ein verschnürter Mehlsack mit den Namensbuchstaben H und K, rechts ein Zahnrad mit 45 Zähnen. Sein Beruf war Mühlenmechaniker (Richard Dippold).
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 2021, Theo Noll
Erinnerungstafel für Pachelbel und zwei weitere Namensschilder
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Foto 2021, Theo Noll
Erinnerungstafel
Foto 2021, Theo Noll
Erinnerungstafel nach 1950.
Das Epitaph von Hanns und Juliana Krauß befand sich vormals auf Grab Nr. 1181.
Vgl. Peter Zahn: Die Inschriften der Stadt Nürnberg II. Die Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd (1581 bis 1608), Wiesbaden 2008, S. 403, Nr. 2492. Der Ochsenhändler Hans Krauß der Ältere starb am 4.1.1604 und wurde am 8.1.1604 bestattet. Er wohnte zum Schluss beim Bösen Brunnen (Wirtshaus, das sich am Hallplatz befand). Er war 1590 bis 1604 Genannter, seine Familie besaß über Generationen ein Monopol beim Viehhandel.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 308
Dargestellt: Pachelbel, Johann
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..