• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Ludwig Feuerbach Denkmal

Ludwig Feuerbach Denkmal Nordseite

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Nordseite


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Ansicht Nordwest

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Ansicht Nordwest


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Westseite

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Westseite


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Westseite: "TUE DAS GUTE UM DES MENSCHEN WILLEN"

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Westseite: "TUE DAS GUTE UM DES MENSCHEN WILLEN"


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Südseite

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Südseite


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Südseite

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Südseite


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal Ostseite: "DER MENSCH SCHUF GOTT NACH SEINEM BILDE" / oberes Bilddrittel mittig die Burgsilhouette von Osten

Ludwig Feuerbach Denkmal

1930 1955

Ostseite: "DER MENSCH SCHUF GOTT NACH SEINEM BILDE" / oberes Bilddrittel mittig die Burgsilhouette von Osten


"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Foto 2023, Theo Noll

Ludwig Feuerbach Denkmal "Panoramabank" auf dem Rechenberg, links Denkmal von 1955, rechts Gedenktafel von 1906 (Standort seit 1999)

Ludwig Feuerbach Denkmal

Info

1930 1955


"Panoramabank" auf dem Rechenberg, links Denkmal von 1955, rechts Gedenktafel von 1906 (Standort seit 1999)


Foto 2023, Theo Noll

"Zur Erinnerung an den Aufenthalt des Philosophen Ludwig Feuerbach in Nürnberg 1860-72 enthüllte der Magistrat bereits zu seinem 100. Geburtstag am 28.7.1904 eine Gedenktafel an seinem Sterbehaus am Fuß des Rechenberg (Nähe des heutigen Hauses Sulzbacher Straße 51), das aber schon 1916 abgerissen wurde. 1930 wurde auf dem Rechenberg ein aus privaten Spendengeldern finanziertes, mit den Feuerbach Zitaten " der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" und "Tue das Gute um des Menschen willen" beschriftetes Denkmal eingeweiht und von der Stadt in Eigentum und Obhut übernommen. Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde das Denkmal zerstört. 1955 beschloss der Stadtrat mit den Stimmen der SPD gegen CSU und FDP und gegen den heftigen Widerstand beider Kirchen die Wiedererrichtung an gleicher Stelle mit gleicher Beschriftung unter Verwendung kurz zuvor gefundener Originalbruchstücke. Die Wiedererrichtung löste in der Bevölkerung eine heftige Kontroverse aus bis hin zu Übergriffen gegen das Denkmal, das zeitweilig unter Polizeischutz gestellt werden musste. Die Gedenktafel von 1904 wurde am 11.4.1999 in der Nähe des Denkmals angebracht."

Q: StadtAN C 7 / I Nr. 6293, 19040
L: Häußler, Brunnen, 76. - Masa, Nr. 219
Beyerstedt, Horst-Dieter, Dr., Stadtarchiv Nürnberg, in: Stadtlexikon Nürnberg, Herausgegeben von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Tümmelsverlag, Nürnberg, 1999

siehe auch: Gedenktafel

Standort: Nürnberg, Rechenberg

Dargestellt: Feuerbach, Ludwig Andreas

Ludwig Andreas
Feuerbach

Weitere Werke

Grabstätte des Ludwig Feuerbach
Grabstätte des Ludwig Feuerbach
Gedenktafel, Ludwig Andreas Feuerbach
Gedenktafel, Ludwig Andreas Feuerbach
Ludwig Feuerbach Denkmal
Ludwig Feuerbach Denkmal

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..