• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Frontalansicht

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Frontalansicht


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein oberer Abschluss mit Inschrift

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

oberer Abschluss mit Inschrift


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Inschrift

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Inschrift


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Rüstungsfigur

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Rüstungsfigur


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Detailansicht der Rüstungfigur / oben links das Wappen der Kress von Kressenstein, oben rechts

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Detailansicht der Rüstungfigur / oben links das Wappen der Kress von Kressenstein, oben rechts


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Rüstungsfigur, Oberkörper, Schrägansicht von links

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Rüstungsfigur, Oberkörper, Schrägansicht von links


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Schrägansicht von links

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Schrägansicht von links


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Rüstungsfigur, Oberkörper, Schrägansicht von rechts

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Rüstungsfigur, Oberkörper, Schrägansicht von rechts


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Rüstungsfigur, Detailansicht

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Rüstungsfigur, Detailansicht


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Schrägansicht von rechts

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Schrägansicht von rechts


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Detail mit Fruchtgehänge, Rollwerk, Kopf und Volute

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Detail mit Fruchtgehänge, Rollwerk, Kopf und Volute


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Rollwerk und Volute mit Blättern und Perlenreihung

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Rollwerk und Volute mit Blättern und Perlenreihung


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Details mit Rollwerk

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Details mit Rollwerk


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Sockel

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Sockel


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein Vergleichsbild: links Grabmal Kressenstein 1596 / rechts Grabmal Dobschütz 1601 (Nürnberg, Johanniskirche)

Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein

1596

Vergleichsbild: links Grabmal Kressenstein 1596 / rechts Grabmal Dobschütz 1601 (Nürnberg, Johanniskirche)


Epitaph für den am 18.7.1596 als Kriegsobristen in Pressburg gefallenen und am 4.8.1596 in der Pfarrkirche in Kraftshof beigesetzten Hieronymus Kress, Kriegsrat des fränkischen Kreises, Pfleger der Reichsfeste, Mitglied des inneren geheimen Rats der Stadt Nürnberg (Fritz Traugott Schulz / Thieme Becker)

Figur in Rüstung, flankiert von Halbsäulen und bekrönt von zwei Wappen. Seitlich Ornamentmotive und Karyatiden-Sockel mit Maskenkopf. Oben Bronzeinschrifttafel, gerahmt von Engelskopf und Todesemblemen. (Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, München, 1977)

siehe auch: Friedrich von Dobschütz / Epitaph



Standort: Kraftshof, Sankt Georg

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Hans
Werner

Weitere Werke

Mengersdorf-Epitaph
Mengersdorf-Epitaph
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Fleischhauerbrunnen
Fleischhauerbrunnen
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Bacchus
Bacchus
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Christiansportal
Christiansportal
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Wappenstein
Wappenstein
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Pfinzing-Monument
Pfinzing-Monument
Hochaltar
Hochaltar
Marmorreliefs eines Taufsteins
Marmorreliefs eines Taufsteins
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..