• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Der Jungfrauenadler mit Eule und Taube

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Der Jungfrauenadler mit Eule und Taube


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Wappen der Nordseite

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite markierter Standort

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

markierter Standort


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Standort: Markierung: rot 3

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Standort: Markierung: rot 3


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Lage des Wappens (3) sowie der beiden anderen an der Vestnertorbastei

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Lage des Wappens (3) sowie der beiden anderen an der Vestnertorbastei


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Bildvergleich: links Detail aus dem Wappen / rechts Detail aus dem Hof des Pellerhauses 1605 - 1607 (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Bildvergleich: links Detail aus dem Wappen / rechts Detail aus dem Hof des Pellerhauses 1605 - 1607 (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Bildvergleich: links Detail aus dem Wappen / rechts Detail aus dem Hof des Pellerhauses 1605 - 07 (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Bildvergleich: links Detail aus dem Wappen / rechts Detail aus dem Hof des Pellerhauses 1605 - 07 (Für diesen Hinweis ist Harald Pollmann zu danken)


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Ansicht von Süden

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Ansicht von Süden


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Ansicht von Norden

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Ansicht von Norden


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite Ansicht von Norden, Detail

Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite

1613

Ansicht von Norden, Detail


Wöhrdertorbastei drei Wappen, im Oktober 1613 mit 143 Gulden bezahlt.
(Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Das Wappen wurde nach dem Rückbau der Wöhrdertorbastei an die Vestnertorbastei versetzt.

siehe auch:
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite

Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite

Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2022, Theo Noll

Hans
Werner

Weitere Werke

Mengersdorf-Epitaph
Mengersdorf-Epitaph
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Fleischhauerbrunnen
Fleischhauerbrunnen
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Bacchus
Bacchus
Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus
Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Christiansportal
Christiansportal
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Wappenstein
Wappenstein
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Pfinzing-Monument
Pfinzing-Monument
Hochaltar
Hochaltar
Alabasterreliefs eines Taufsteins
Alabasterreliefs eines Taufsteins
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau
Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau
Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna
Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..