• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Zwei Grabdenkmäler an der südlichen Wand des Langhauses: links, Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau (1593) / rechts, Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau (1594)

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Zwei Grabdenkmäler an der südlichen Wand des Langhauses: links, Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau (1593) / rechts, Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau (1594)


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Stifterfamilie kniet vor dem Gekreuzigten

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Stifterfamilie kniet vor dem Gekreuzigten


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Bibelzitat Johannes 3,16: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Bibelzitat Johannes 3,16: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna seitliche Ansicht

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

seitliche Ansicht


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Wappen aus der Ahnenprobe

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Wappen aus der Ahnenprobe


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Inschrift auf der Männerseite

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Inschrift auf der Männerseite


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Kopfloser Genius mit Totenschädel

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Kopfloser Genius mit Totenschädel


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Bibelzitat Johannes 3,16: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Bibelzitat Johannes 3,16: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Inschrift auf der Frauenseite

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Inschrift auf der Frauenseite


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Frauenseite, Wappen aus der Ahnenprobe und Kompositkapitell

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Frauenseite, Wappen aus der Ahnenprobe und Kompositkapitell


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Stifter, Detail

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Stifter, Detail


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Stifter, Detail

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Stifter, Detail


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Helm vor dem Stifter

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Helm vor dem Stifter


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Helm vor dem Stifter

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Helm vor dem Stifter


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Männerseite

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Männerseite


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Männerseite, Söhne des Stifters

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Männerseite, Söhne des Stifters


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Frauenseite, Stifterin

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Frauenseite, Stifterin


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Frauenseite, Stifterin und ihre Töchter

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Frauenseite, Stifterin und ihre Töchter


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Frauenseite, Detailansicht mit zwei Töchtern

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Frauenseite, Detailansicht mit zwei Töchtern


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna Stifterfamilie, darunter Inschrift

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

Stifterfamilie, darunter Inschrift


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna linke untere Inschrift

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

linke untere Inschrift


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna rechte untere Inschrift

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

rechte untere Inschrift


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Theo Noll

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna seitliche Volute mit Künstlersignatur H.W.

Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

1594

seitliche Volute mit Künstlersignatur H.W.


Wilhelm von Wiesenthau aus der Linie Hundshaupten († 1578) und seine Frau Anna von Wiesenthau, geborene von Redwitz († 1594)

Bibelzitate:

Johannes 3,16:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Hiob 19,25-27:
In mei’m Elend war dies mein Trost:
Ich sprach: Es lebt, der mich erlöst.
Auf den ich in der Not vertraut,
wird mich wieder mit meiner Haut
umgeben, daß ich aus der Erd
vom Tod wieder erwecket werd.
In meinem Fleisch werd ich Gott sehen.
Ist gwißlich wahr, und wird geschehen

_______________________

( Werkstattarbeit ? )

Standort: Kirchehrenbach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Entwurf: Werner, Hans

Umsetzung: Werner, Hans

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Hans
Werner

Weitere Werke

Mengersdorf-Epitaph
Mengersdorf-Epitaph
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph des Wolf Christoph von Steinau
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph Georg Groß-Pfersfeld
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Epitaph für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf
Hauszeichen mit Elefant
Hauszeichen mit Elefant
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Epitaph für Hieronymus Kress von Kressenstein
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Portal mit Ochsen auf der Fleischbrücke
Fleischhauerbrunnen
Fleischhauerbrunnen
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Epitaph für Friedrich von Dobschütz
Bacchus
Bacchus
Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus
Giebelbekrönung mit Zeus am Pellerhaus
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Der plastische Schmuck des Pellerhauses
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im ersten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Kamintür im zweiten Stockwerk
Christiansportal
Christiansportal
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Ofenvergitterung im Schönen Zimmer
Wappenstein
Wappenstein
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Westseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Nordseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Vestnertorbastei: Wappen der Ostseite
Pfinzing-Monument
Pfinzing-Monument
Hochaltar
Hochaltar
Alabasterreliefs eines Taufsteins
Alabasterreliefs eines Taufsteins
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau
Grabdenkmal für den Banzer Propst Sigmund von Wiesenthau
Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna
Grabdenkmal des Wilhelm von Wiesenthau und seiner Frau Anna

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..