• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Taufbecken

Taufbecken Gesamtansicht von Westen

Taufbecken

von 1457

Gesamtansicht von Westen


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken Gesamtansicht von Nordwest

Taufbecken

von 1457

Gesamtansicht von Nordwest


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Gesamtansicht von Nord

Taufbecken

von 1457

Gesamtansicht von Nord


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Taufbecken mit Apostolat von Osten

Taufbecken

von 1457

Taufbecken mit Apostolat von Osten


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken unbekannter Apostel als Hochrelief

Taufbecken

von 1457

unbekannter Apostel als Hochrelief


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Stützen des Beckens (Gegenstreben und Strebepfeiler)

Taufbecken

von 1457

Stützen des Beckens (Gegenstreben und Strebepfeiler)


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Kern des Taufbeckens

Taufbecken

von 1457

Kern des Taufbeckens


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken S-förmige Streben- und Gegenstreben als Beckenfuß

Taufbecken

von 1457

S-förmige Streben- und Gegenstreben als Beckenfuß


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Knolle am unteren Beckenrand

Taufbecken

von 1457

Knolle am unteren Beckenrand


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Paulus, Detail

Taufbecken

von 1457

Paulus, Detail


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken Zentralpfeiler mit gewölbter Unterseite des Beckens

Taufbecken

von 1457

Zentralpfeiler mit gewölbter Unterseite des Beckens


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Apostel Petrus als vollplastische Figur

Taufbecken

von 1457

Apostel Petrus als vollplastische Figur


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Taufbecken Detail

Taufbecken

von 1457

Detail


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken geschweifte Streben mit Fabelwesen

Taufbecken

von 1457

geschweifte Streben mit Fabelwesen


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken Löwe an einem Pfeilerfuß mit Thüringer Wappen

Taufbecken

von 1457

Löwe an einem Pfeilerfuß mit Thüringer Wappen


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken Strebe mit geköpften Fabelwesen oben und Maßwerknase unten

Taufbecken

von 1457

Strebe mit geköpften Fabelwesen oben und Maßwerknase unten


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Taufbecken Zentralpfeilerfuß mit Fabelwesen als Reichswappenträger

Taufbecken

von 1457

Zentralpfeilerfuß mit Fabelwesen als Reichswappenträger


Die Autorschaft ist durch eine Umschrift auf dem oberen Rand gesichert:

"Do man zahlt von Christi gepurt MCCCC darnach LVII jar sankt Michaels tag, do ward dis Werk vollbracht von Meister hermann Vischer zu nürberg".


Attribute einiger Apostel abgegangen. Zwei Apostelfiguren in der napoleonischen Zeit verloren, 1864 von Friedrich Drake neu gegossen.


Standort: Wittenberg, Stadtkirche

Entwurf: Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Hermann der Ältere

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Hermann der Ältere
Vischer

Weitere Werke

Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Grabplatte Bischofs Tilo v.Trotha
Grabplatte Bischofs Tilo v.Trotha
Bronzestatue Ottos IV. v. Henneberg (Römhild)
Bronzestatue Ottos IV. v. Henneberg (Römhild)
Taufbecken
Taufbecken

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..