• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Pellerhaus

Pellerhaus Pellerhaus

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Pellerhaus


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 1906, Traugott Schulz

Pellerhaus Eingangshalle

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Eingangshalle


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2007, Pablo de la Riestra

Pellerhaus Arkadenhof / 1605-1607

Pellerhaus

Info

von 1602 bis 1605


Arkadenhof / 1605-1607


Foto 2007, Pablo de la Riestra

Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Pellerhaus Treppengehäuse

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Treppengehäuse


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2013, Theo Noll

Pellerhaus Treppengehäuse, Spindel von unten

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Treppengehäuse, Spindel von unten


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2011, Theo Noll

Pellerhaus Treppengehäuse, Unterseite der Stufen

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Treppengehäuse, Unterseite der Stufen


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2011, Theo Noll

Pellerhaus Treppengehäuse, Detail

Pellerhaus

Info

von 1602 bis 1605


Treppengehäuse, Detail


Foto 2011, Theo Noll

Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Pellerhaus Treppengehäuse: sternförmiges Rippengewölbe / 1605

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Treppengehäuse: sternförmiges Rippengewölbe / 1605


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2011, Theo Noll

Pellerhaus Arkadenhof, Ostseite

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Arkadenhof, Ostseite


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2015, Theo Noll

Pellerhaus Arkadenhof, Südseite

Pellerhaus

von 1602 bis 1605

Arkadenhof, Südseite


Das Vorderhaus entstand 1602 - 1605, der Arkadenhof 1605 - 1607.

Ehemals prächtigstes Bürgerhaus der Stadt bzw. Altdeutschlands, es übersetzt in verdeutschten Renaissanceformen, was der Welserhof etwa genau hundert Jahre früher in rein spätgotischen Formen schuf: Gewölbte Einfahrtshalle, Arkadenhof. Beim Pellerhaus ist ein Ringen zwischen Gotik und Renaissance spürbar. Neuartig war dabei ausgerechnet die Fassade. Das noch original erhaltene Treppengehäuse geht typologisch auf den Welserhof und andere wie (ehemals) das Anwesen Äußerer Lauferplatz 17 zurück. Selbst der Bayerische Hof und der Hertelshof wiesen ebensolche auf. Das Pellerhaus war sicher nicht das wichtigste Denkmal in Nürnberg - das sind nach wie vor die Hauptkirchen, aber architekturgeschichtlich von herausragender Bedeutung, ebenso wie die Speicherbauten und der Schöne Brunnen, die von prominenten italienischen Besuchern (Kardinal Luigi d´Aragone) um 1520 als das Besondere der Zeit hervorgehoben wurden.

Dr. Pablo de la Riestra


siehe auch: Treppentyp / Pellerhaus

Standort: Nürnberg, Egidienberg

Entwurf: Wolff, Jakob d.Ä.

Umsetzung: Wolff, Jakob d.Ä.

Foto 2018, Joshua Noll

Jakob d.Ä.
Wolff

Weitere Werke

Pellerhaus
Pellerhaus
Fleischbrücke
Fleischbrücke

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..