Emil
Zentgraf

Bildhauer, Kunstgewerbler

geb. Würzburg, 08. Feb 1893

gest. Nürnberg, 27. Jul 1976

Lehre als Holz- und Steinbildhauer. Anschließend Besuch der Kunstgewerbeschulen in München und Nürnberg sowie der Akademie München.

Seit 1927 freischaffender Bildhauer in Nürnberg. 1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen. 1929 wohnte er in der Riemenschneiderstraße 6, 1932 Merkelsgasse 19 (Atelier Bartholomäusstr. 22), 1952/58 Effeltricher Straße 25.

Seit 1921 Mitglied der Künstlerklause, 1954 des Künstlervereins, Mitglied im Bund Fränkischer Künstler und im BBK.

Werke: NÜRNBERG, ehemalige Hermann-Göring-Schule: Brunnen im Spitalhof; –, Fleischbrücke: Ochse, 1951 (Kopie); –, Kaiserstraße/Obere Wörthstraße: „Fortuna“, Kunststein, 1954; –, Planetenring/ Saturnweg: Brunnen „Badende Susan“, Betonguß, 1959; –, Stuiben-/Ecke Grüntenweg: „Elefant“, Betonguß, 1959; –, Neutorzwinger: Heimatvertriebenenrelief, 1968.

MuS: NÜRNBERG, MStN.

Lit.: Thieme-Becker; Vollmer; Dressler, 1930; Bauten, 1942, S. 38 mit Abb.; Künstlerverein, 1954; Künstlerklause 1958; Masa, Freiplastiken 1995, S. 4, 60, 145, 290, 298; Braun/Carbon, Brunnen 2003, S. 20.

Ausst.: 1929/4; 1931/1; 1932/3; 1933/1, 3; 1934/1, –/3; 1936/1, –/2; 1938/1; 1940/2; 1941/6; 1942/1; 1949/1; 1950/4; 1951/1; 1952/1, –/7; 1953/12; 1955/1, –/10; 1956/6; 1957/12; 1960/2; 1961/9; 1962/1; 1967/1; 1971/1; 1972/1, –/2, –/3, –/4; 1974/1; 1975/1, –/2.

(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)

Lit.: Grauzonen. Nürnberger Künstler:innen im Nationalsozialismus.
Herausgegeben von Andrea Dippel, Nürnberg 2022, S.109-111

Zeit: 20. Jh.