• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Das Leben kehrt zurück

Das Leben kehrt zurück

Das Leben kehrt zurück

1946


„Trotz der Tragik und des damaligen Notstandes begann Friedrich Neubauer die Situation zeichnerisch zu dokumentieren. In dem berührenden Aquarell, von ihm betitelt „Das Leben kehrt zurück“ zeichnet er den Alltag der Menschen in Nürnberg. Vor dem Hintergrund der Ruinen sitzt ein Angler an einem Bombentrichter, Jugendliche haben ein Sprungbrett gebaut und springen in das aufspritzende Wasser. Kinder spielen auf der Erde, und vor provisorisch zusammengebauten Hütten flattert die Wäsche im Wind. Die bedrohliche Kulisse der Ruinen am Bildhorizont unterstreicht die Dramatik der Situation. Diese kolorierte Federzeichnung ist heute ein wichtiges zeitgenössisches Dokument und Mahnung zugleich". Zitiert nach Claudia Schweizer: Friedrich Neubauer 1912-2004, Architekt, Maler, Grafiker. Werkverzeichnis, Nürnberg 2017, S. 208.

„Menschen lebten in Kellern, notdürftig instand gesetzten Ruinen, Baracken, Behelfsheimen, Gartenlauben – kurz gesagt allem, was sich für Wohnzwecke verwenden ließ. Bei einer Wohnungserhebung im Oktober 1946 in Bayern wurden fast 98 Prozent der erfassten Unterkünfte als ‚wohnwürdig‘ eingestuft […] Als ‚wohnwürdig‘ galten neben den regulären Wohnungen […] allgemein Räume mit mehr als sechs Quadratmetern Fläche sowie gewerbliche Gebäude, Baracken und Behelfsheime, die als Wohnprovisorien vielerorts das Stadtbild prägten […] Gartenlauben und selbst errichtete Schwarzbauten ergänzten das Wohnprogramm der direkten Nachkriegszeit […]“ Zitiert nach Barbara Würnstl: Die Vertriebenenstädte – zwischen Altlasten und Neubeginn, Diss. phil. Berlin 2018, S. 24, online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20939/dissertation_wuernstl_barbara.pdf?sequence=4&isAllowed=y


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12800

Entwurf: Neubauer, Friedrich

Umsetzung: Neubauer, Friedrich

Material: Federzeichnung, aquarelliert, 39 x 55,7 cm

Foto 2020, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Martin Ammon

Das Leben kehrt zurück Bildausschnitt aus der linken Blatthälfte

Das Leben kehrt zurück

1946

Bildausschnitt aus der linken Blatthälfte


„Trotz der Tragik und des damaligen Notstandes begann Friedrich Neubauer die Situation zeichnerisch zu dokumentieren. In dem berührenden Aquarell, von ihm betitelt „Das Leben kehrt zurück“ zeichnet er den Alltag der Menschen in Nürnberg. Vor dem Hintergrund der Ruinen sitzt ein Angler an einem Bombentrichter, Jugendliche haben ein Sprungbrett gebaut und springen in das aufspritzende Wasser. Kinder spielen auf der Erde, und vor provisorisch zusammengebauten Hütten flattert die Wäsche im Wind. Die bedrohliche Kulisse der Ruinen am Bildhorizont unterstreicht die Dramatik der Situation. Diese kolorierte Federzeichnung ist heute ein wichtiges zeitgenössisches Dokument und Mahnung zugleich". Zitiert nach Claudia Schweizer: Friedrich Neubauer 1912-2004, Architekt, Maler, Grafiker. Werkverzeichnis, Nürnberg 2017, S. 208.

„Menschen lebten in Kellern, notdürftig instand gesetzten Ruinen, Baracken, Behelfsheimen, Gartenlauben – kurz gesagt allem, was sich für Wohnzwecke verwenden ließ. Bei einer Wohnungserhebung im Oktober 1946 in Bayern wurden fast 98 Prozent der erfassten Unterkünfte als ‚wohnwürdig‘ eingestuft […] Als ‚wohnwürdig‘ galten neben den regulären Wohnungen […] allgemein Räume mit mehr als sechs Quadratmetern Fläche sowie gewerbliche Gebäude, Baracken und Behelfsheime, die als Wohnprovisorien vielerorts das Stadtbild prägten […] Gartenlauben und selbst errichtete Schwarzbauten ergänzten das Wohnprogramm der direkten Nachkriegszeit […]“ Zitiert nach Barbara Würnstl: Die Vertriebenenstädte – zwischen Altlasten und Neubeginn, Diss. phil. Berlin 2018, S. 24, online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20939/dissertation_wuernstl_barbara.pdf?sequence=4&isAllowed=y


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12800

Entwurf: Neubauer, Friedrich

Umsetzung: Neubauer, Friedrich

Material: Federzeichnung, aquarelliert, 39 x 55,7 cm

Foto 2020, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Martin Ammon

Das Leben kehrt zurück rechte Blatthälfte

Das Leben kehrt zurück

1946

rechte Blatthälfte


„Trotz der Tragik und des damaligen Notstandes begann Friedrich Neubauer die Situation zeichnerisch zu dokumentieren. In dem berührenden Aquarell, von ihm betitelt „Das Leben kehrt zurück“ zeichnet er den Alltag der Menschen in Nürnberg. Vor dem Hintergrund der Ruinen sitzt ein Angler an einem Bombentrichter, Jugendliche haben ein Sprungbrett gebaut und springen in das aufspritzende Wasser. Kinder spielen auf der Erde, und vor provisorisch zusammengebauten Hütten flattert die Wäsche im Wind. Die bedrohliche Kulisse der Ruinen am Bildhorizont unterstreicht die Dramatik der Situation. Diese kolorierte Federzeichnung ist heute ein wichtiges zeitgenössisches Dokument und Mahnung zugleich". Zitiert nach Claudia Schweizer: Friedrich Neubauer 1912-2004, Architekt, Maler, Grafiker. Werkverzeichnis, Nürnberg 2017, S. 208.

„Menschen lebten in Kellern, notdürftig instand gesetzten Ruinen, Baracken, Behelfsheimen, Gartenlauben – kurz gesagt allem, was sich für Wohnzwecke verwenden ließ. Bei einer Wohnungserhebung im Oktober 1946 in Bayern wurden fast 98 Prozent der erfassten Unterkünfte als ‚wohnwürdig‘ eingestuft […] Als ‚wohnwürdig‘ galten neben den regulären Wohnungen […] allgemein Räume mit mehr als sechs Quadratmetern Fläche sowie gewerbliche Gebäude, Baracken und Behelfsheime, die als Wohnprovisorien vielerorts das Stadtbild prägten […] Gartenlauben und selbst errichtete Schwarzbauten ergänzten das Wohnprogramm der direkten Nachkriegszeit […]“ Zitiert nach Barbara Würnstl: Die Vertriebenenstädte – zwischen Altlasten und Neubeginn, Diss. phil. Berlin 2018, S. 24, online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/20939/dissertation_wuernstl_barbara.pdf?sequence=4&isAllowed=y


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12800

Entwurf: Neubauer, Friedrich

Umsetzung: Neubauer, Friedrich

Material: Federzeichnung, aquarelliert, 39 x 55,7 cm

Foto 2020, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Martin Ammon

Friedrich
Neubauer

Weitere Werke

Expressionistisches Selbstporträt
Expressionistisches Selbstporträt
Selbstportrait
Selbstportrait
Das Leben kehrt zurück
Das Leben kehrt zurück
Sessel Lampe Tisch
Sessel Lampe Tisch
Fränkische Landschaft
Fränkische Landschaft
Blick zum Tiergärtnertorturm
Blick zum Tiergärtnertorturm
Altes Rathaus, Wiederaufbau
Altes Rathaus, Wiederaufbau
Wiederaufbau der ehemaligen Heilig-Geist-Spital Kirche
Wiederaufbau der ehemaligen Heilig-Geist-Spital Kirche
Neubau am Heilig-Geist-Spital
Neubau am Heilig-Geist-Spital
Abstraktionsversuch zum Nürnberger Panorama
Abstraktionsversuch zum Nürnberger Panorama
U-Bahn Bau am Weißen Turm in Nürnberg
U-Bahn Bau am Weißen Turm in Nürnberg
Großartig !!!?.......Alles auf die Stadtmauer !!!! ...... und den Landeplatz vergessen !!
Großartig !!!?.......Alles auf die Stadtmauer !!!! ...... und den Landeplatz vergessen !!
Panoramablick vom Laufertorgraben auf die Nürnberger Altstadt
Panoramablick vom Laufertorgraben auf die Nürnberger Altstadt
Sankt Sebalduskirche in Nürnberg, 600 Jahre Hallenchor, 1379 - 1979
Sankt Sebalduskirche in Nürnberg, 600 Jahre Hallenchor, 1379 - 1979
St. Sebalduskirche in Nürnberg, 600 Jahre Hallenchor 1379 - 1979
St. Sebalduskirche in Nürnberg, 600 Jahre Hallenchor 1379 - 1979
Kleines Farbklavier
Kleines Farbklavier
Grosses Farbklavier
Grosses Farbklavier

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..