1498
Gesamtansicht
Foto 2016, Pablo de la Riestra
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
1498
Mittelschrein, Hauptgruppe
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
Mittelschrein, Maria und Joseph
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Theo Noll
1498
Mittelschrein, Maria und Hirten
Foto 2016, Pablo de la Riestra
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
1498
Mittelschrein, Hirte
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
Mittelschrein, Joseph
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
linker Flügel, oben, Verkündigung an Maria
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
linker Flügel, unten, Anbetung der Könige
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
rechter Flügel, oben, Marientod
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
1498
rechter Flügel, unten, der Auferstandene (Noli me tangere)
Veit
Stoss (Umkreis)
Für die Nürnberger Provenienz des Altars spricht nicht nur der unmissverständliche Stoßsche Stil, sondern es bestehen auch Parallelen zur Anna Selbdritt in St. Jakob zu Nürnberg (siehe Veit Stoß Katalog, München 1983, S. 326).
Der Austausch mit Salzburg lag nahe (Altärchen mit dem Auferstandenen im Salzburger Museum, Epitaph des Salzburgers Bildhauer Hans Valkenauer für Kunz Horn an St. Lorenz).
Standort: Salzburg, Stift Nonnberg
Entwurf: Stoss, Veit
Foto 2016, Pablo de la Riestra
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..