• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Chorpult

Chorpult Pultrückseite und Seite mit Strahlenkranzmadonna

Chorpult

1644

Pultrückseite und Seite mit Strahlenkranzmadonna


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultrückseite

Chorpult

1644

Pultrückseite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultrückseite

Chorpult

1644

Pultrückseite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Kiliandarstellung und Rückseite

Chorpult

1644

Pultseite mit Kiliandarstellung und Rückseite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Geflügelte Eckfigur

Chorpult

1644

Geflügelte Eckfigur


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Kiliandarstellung

Chorpult

1644

Pultseite mit Kiliandarstellung


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Kiliandarstellung, Detailansicht

Chorpult

1644

Pultseite mit Kiliandarstellung, Detailansicht


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Kiliandarstellung, Detail

Chorpult

1644

Pultseite mit Kiliandarstellung, Detail


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.

Chorpult

1644

Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.

Chorpult

1644

Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn (mit Jahreszahl 1644)

Chorpult

1644

Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn (mit Jahreszahl 1644)


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift: Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Chorpult

1644

Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift: Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultschräge, linke Hälfte

Chorpult

1644

Pultschräge, linke Hälfte


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultschräge, rechte Hälfte

Chorpult

1644

Pultschräge, rechte Hälfte


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Am Vorderrand der Pultschräge die Inschrift: - Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich -

Chorpult

1644

Am Vorderrand der Pultschräge die Inschrift: - Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich -


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultvorderseite

Chorpult

1644

Pultvorderseite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2018, Theo Noll

Chorpult Pultvorderseite, Detailansicht mit durchbrochenem Rankenwerk

Chorpult

1644

Pultvorderseite, Detailansicht mit durchbrochenem Rankenwerk


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2019, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna und Vorderseite

Chorpult

1644

Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna und Vorderseite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna

Chorpult

1644

Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna

Chorpult

1644

Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, Detailansicht

Chorpult

1644

Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, Detailansicht


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, seitliche Ansicht

Chorpult

1644

Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, seitliche Ansicht


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Krallenfüße auf Kugeln

Chorpult

1644

Krallenfüße auf Kugeln


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Chorpult Innenansicht in Richtung der hohen Seite

Chorpult

1644

Innenansicht in Richtung der hohen Seite


Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)

Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit

Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich

Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.

Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.

Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.

(Heinz Stafski)






Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich

Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)

Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm

Foto 2024, Theo Noll

Johann (Hans)
Wurzelbauer

Weitere Werke

Chorpult
Chorpult
Wandgrabmal des Johann Schlütter
Wandgrabmal des Johann Schlütter
Epitaph der Schuhknechte (Schustergesellen)
Epitaph der Schuhknechte (Schustergesellen)
Epitaph Wurzelbauer
Epitaph Wurzelbauer
Epitaph für Martin Jahn und sein Frau Maria, geborene Loß (Löß)
Epitaph für Martin Jahn und sein Frau Maria, geborene Loß (Löß)
Starcksche Kruzifixus
Starcksche Kruzifixus

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..