1644
Pultrückseite und Seite mit Strahlenkranzmadonna
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultrückseite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultrückseite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Kiliandarstellung und Rückseite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Geflügelte Eckfigur
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Kiliandarstellung
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Kiliandarstellung, Detailansicht
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Kiliandarstellung, Detail
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultschräge mit Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn und der Mitglieder des Domkapitels.
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn (mit Jahreszahl 1644)
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift: Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultschräge, linke Hälfte
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultschräge, rechte Hälfte
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Am Vorderrand der Pultschräge die Inschrift: - Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich -
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultvorderseite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2018, Theo Noll
1644
Pultvorderseite, Detailansicht mit durchbrochenem Rankenwerk
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2019, Theo Noll
1644
Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna und Vorderseite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, Detailansicht
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Pultseite mit Darstellung einer Strahlenkranzmadonna, seitliche Ansicht
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Krallenfüße auf Kugeln
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
1644
Innenansicht in Richtung der hohen Seite
Chorpult in der Art einer Truhe auf Krallenfüßen.
(Ursprünglicher Standort im Chorraum. Diente als Auflage für die großen Chorgesangsbücher)
Auf der Pultschräge die Wappen des Fürstbischofs Job. Philipp von Schönborn
(mit Jahreszahl 1644) und der Mitglieder des Domkapitels.
Bei Wappen und Namen des Domdekans Vitus Gottfr. v. Wernau die Beischrift:
Inventor huius operis = Der Erfinder dieser Arbeit
Am Vorderrand der Pultschräge: Hannß Wurzelbaver Inn Nürnberg Guß mich
Aus der Ornatkammer des Würzburger Doms.
Wurzelbauer kommt wohl nur für den Guß in Frage.
Das Modell wahrscheinlich von einem Nürnberger Bildhauer.
(Heinz Stafski)
Standort: Würzburg, Kiliansdom, Hauptportal, Eingangsbereich
Umsetzung: Wurzelbauer, Johann (Hans)
Material: Messing, H. 140 cm, Br. 100 cm
Foto 2024, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..