• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

Info

1647


Gesamtansicht


Foto 2015, Theo Noll

Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

1647

Detail links, Gruppe um Christus


Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

Foto 2015, Theo Noll

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

1647

Christus im Gespräch mit dem Hohepriester


Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

Foto 2015, Theo Noll

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

Info

1647


Mittelbereich mit Jüngern, Burg und Stadt


Foto 2015, Theo Noll

Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

1647

Detail rechts mit sitzender Figur


Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

Foto 2015, Theo Noll

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

1647

Detail mit Sankt Sebald, Neutor, Heilig-Kreuz und Sankt Lorenz


Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

Foto 2015, Theo Noll

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

Info

1647


Detail mit Türmen


Foto 2015, Theo Noll

Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

1647

Detail der Sebalduskirche mit eingerüstetem Turmhelm


Hier wurde eine religiöse Szene zwecks der Vergegenwärtigung der Botschaft nach Nürnberg transportiert.

Die Darstellung gibt realitätsgetreu die Ansicht von den Feldern auf Johannis mit dem Westpanorama der Altstadt.

Inschrift oben am Rahmen: Accumulant segetes benefacta et concio uerbi. Sicque DEO SANCTO SABBATHA sancta placent (Saaten häufen Wohltaten an wie die Predigt des Wortes. So auch gefallen dem heiligen Gott heilige Sabbate).

Inschrift unten am Rahmen: Wann man am SABBATHTAG des HÖCHSTEN WORT besucht, und übt der liebe werck, so bringt der Acker frucht

siehe auch den Kupferstich von J.G. Dein:
Prospect der Johannes_Felder bei Nürnberg

Standort: Nürnberg, Johanniskirche auf dem Johannisfriedhof

Entwurf: Wittig, Bartholomäus

Umsetzung: Wittig, Bartholomäus

Foto 2015, Theo Noll

Bartholomäus
Wittig

Weitere Werke

"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"
"Die Jünger raufen am Sabbath Ähren aus"

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..