• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Albrecht Dürer Grabstätte

Albrecht Dürer Grabstätte Inschrift am Fußende der Grabstätte: RENO:A 1681 / Inschrift auf der linken Seite der Grabstätte: SCULPTURA

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Inschrift am Fußende der Grabstätte: RENO:A 1681 / Inschrift auf der linken Seite der Grabstätte: SCULPTURA


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2020, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Grabinschrift von Willibald Pirckheimer (1528)


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Wappentafel Frey und Rummel (der Eltern von Albrechts Dürers Ehefrau), 1521

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Wappentafel Frey und Rummel (der Eltern von Albrechts Dürers Ehefrau), 1521


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Grabinschrift aus dem Jahre 1681 von Joachim von Sandrart

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Grabinschrift aus dem Jahre 1681 von Joachim von Sandrart


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2020, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Künstlersignatur von Sebastian Denner am unteren Rand der Tafel

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Künstlersignatur von Sebastian Denner am unteren Rand der Tafel


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Lateinische Inschrift, Stiftung von Joachim von Sandrart 1681

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Lateinische Inschrift, Stiftung von Joachim von Sandrart 1681


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2020, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Lateinische Inschrift und Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Lateinische Inschrift und Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Deutsche Inschrift, Stiftung von Joachim von Sandrart 1681

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Deutsche Inschrift, Stiftung von Joachim von Sandrart 1681


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2020, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Deutsche Inschrift und Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Deutsche Inschrift und Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Inschrift auf der rechten Seite der Grabstätte: PICTURA

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Inschrift auf der rechten Seite der Grabstätte: PICTURA


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Inschrift auf der Kopfseite der Grabstätte: ARCHITEC

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Inschrift auf der Kopfseite der Grabstätte: ARCHITEC


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Albrecht Dürer Grabstätte Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Albrecht Dürer Grabstätte

1528 1681

Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


Auf Dürers Grabstein sind zwei Bronzetafeln mit Inschriften
und eine Wappentafel der Familien Frey und Rummel von Albrechts Dürers Schwiegereltern, 1521. Das Grab wurde beim Tod von Dürers Schwiegermutter Anna Frey, geb. Rummel 1521 angelegt. Der Schwiegervater Hans Frey starb 1523.


Die obere schräg aufgestellte Grabinschrift wurde
von Willibald Pirckheimer verfasst (1528)


Die horizontal auf dem Grabstein angebrachte Bronzetafel (auf lateinisch und deutsch),
von Sebastian Denner gestaltet, wurde von dem Maler Joachim Sandrart gestiftet (1681)



Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer L 6-649

Entwurf: Sandrart, Joachim d.Ä. von

Umsetzung: Denner (Danner), Sebastian

Dargestellt: Dürer, Albrecht

Material: Bronze, Stein

Foto 2021, Theo Noll

Joachim d.Ä. von
Sandrart

Weitere Werke

Das Friedensmahl im großen Rathaussaal zu Nürnberg am 25.9.1649
Das Friedensmahl im großen Rathaussaal zu Nürnberg am 25.9.1649
Albrecht Dürer Grabstätte
Albrecht Dürer Grabstätte

Sebastian
Denner (Danner)

Weitere Werke

Kronleuchter der Bozner Schmiedezunft
Kronleuchter der Bozner Schmiedezunft
Epitaph auf Grab N 140, Rochusfriedhof
Epitaph auf Grab N 140, Rochusfriedhof
Albrecht Dürer Grabstätte
Albrecht Dürer Grabstätte

Albrecht
Dürer

Weitere Werke

Albrecht Dürer Grabstätte
Albrecht Dürer Grabstätte
Selbstbildnis
Selbstbildnis
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Barbara Dürer
Barbara Dürer
Kirche und Kirchhof von Sankt Johannis bei Nürnberg
Kirche und Kirchhof von Sankt Johannis bei Nürnberg
Nordwestlicher Altstadtrand
Nordwestlicher Altstadtrand
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Hl. Eustachius
Hl. Eustachius
Selbstbildnis als Akt
Selbstbildnis als Akt
Pfeifer und Trommler
Pfeifer und Trommler
Der zwölfjährige Jesus unter den Schriftgelehrten
Der zwölfjährige Jesus unter den Schriftgelehrten
Ritter, Tod und Teufel
Ritter, Tod und Teufel
Melencolia I
Melencolia I
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
Albrecht von Habsburg (Innsbruck)
Albrecht von Habsburg (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
Barbara Dürer
Barbara Dürer
Rhinocerus
Rhinocerus
Michael Wolgemut
Michael Wolgemut
Das Wappen Albrecht Dürers
Das Wappen Albrecht Dürers
Hieronymus Holzschuher
Hieronymus Holzschuher

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..