erste Hälfte des Jahrhunderts 16. Jh.
Placidus, einem Jäger des Kaisers Trajan (98 - 117) erscheint bei der Jagd ein Hirsch, welcher zwischen seinem Geweih ein Kruzifix im Strahlenglanz trägt. Placidus fällt vom Pferd. Er hörte die Stimme Christi: "Warum verfolgst du mich?... Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teile die Finsternis."
Nach wiederholter Erscheinung auch bei seiner Frau, lässt er sich mit Familie taufen und erhält den Namen Eustachius.
Zu der Kopie nach Dürer im Palazzo Doria Pamphilij siehe Eduard A. Šafařík, Giorgio Torselli: La Galleria Doria Pamphilj a Roma, 1982, S. 178, Nr. 306. Eine weitere gemalte Kopie nach dem berühmten und beliebten Kupferstich Albrecht Dürers ist bereits erwähnt bei Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer's, Bamberg 1827, S. 859-860, als damaliger Besitzer wurde angegeben: Carl Werlich in Rudolstadt.
siehe auch:
- Großrelief: San Huberto (eigentlich Eustachius) in Salamanca
Foto 2015, Theo Noll
erste Hälfte des Jahrhunderts 16. Jh.
obere Bildhälfte
Placidus, einem Jäger des Kaisers Trajan (98 - 117) erscheint bei der Jagd ein Hirsch, welcher zwischen seinem Geweih ein Kruzifix im Strahlenglanz trägt. Placidus fällt vom Pferd. Er hörte die Stimme Christi: "Warum verfolgst du mich?... Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teile die Finsternis."
Nach wiederholter Erscheinung auch bei seiner Frau, lässt er sich mit Familie taufen und erhält den Namen Eustachius.
Zu der Kopie nach Dürer im Palazzo Doria Pamphilij siehe Eduard A. Šafařík, Giorgio Torselli: La Galleria Doria Pamphilj a Roma, 1982, S. 178, Nr. 306. Eine weitere gemalte Kopie nach dem berühmten und beliebten Kupferstich Albrecht Dürers ist bereits erwähnt bei Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer's, Bamberg 1827, S. 859-860, als damaliger Besitzer wurde angegeben: Carl Werlich in Rudolstadt.
siehe auch:
- Großrelief: San Huberto (eigentlich Eustachius) in Salamanca
Foto 2015, Theo Noll
erste Hälfte des Jahrhunderts 16. Jh.
Detail mit Burg
Placidus, einem Jäger des Kaisers Trajan (98 - 117) erscheint bei der Jagd ein Hirsch, welcher zwischen seinem Geweih ein Kruzifix im Strahlenglanz trägt. Placidus fällt vom Pferd. Er hörte die Stimme Christi: "Warum verfolgst du mich?... Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teile die Finsternis."
Nach wiederholter Erscheinung auch bei seiner Frau, lässt er sich mit Familie taufen und erhält den Namen Eustachius.
Zu der Kopie nach Dürer im Palazzo Doria Pamphilij siehe Eduard A. Šafařík, Giorgio Torselli: La Galleria Doria Pamphilj a Roma, 1982, S. 178, Nr. 306. Eine weitere gemalte Kopie nach dem berühmten und beliebten Kupferstich Albrecht Dürers ist bereits erwähnt bei Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer's, Bamberg 1827, S. 859-860, als damaliger Besitzer wurde angegeben: Carl Werlich in Rudolstadt.
siehe auch:
- Großrelief: San Huberto (eigentlich Eustachius) in Salamanca
Foto 2015, Theo Noll
erste Hälfte des Jahrhunderts 16. Jh.
Placidus kniet
Placidus, einem Jäger des Kaisers Trajan (98 - 117) erscheint bei der Jagd ein Hirsch, welcher zwischen seinem Geweih ein Kruzifix im Strahlenglanz trägt. Placidus fällt vom Pferd. Er hörte die Stimme Christi: "Warum verfolgst du mich?... Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teile die Finsternis."
Nach wiederholter Erscheinung auch bei seiner Frau, lässt er sich mit Familie taufen und erhält den Namen Eustachius.
Zu der Kopie nach Dürer im Palazzo Doria Pamphilij siehe Eduard A. Šafařík, Giorgio Torselli: La Galleria Doria Pamphilj a Roma, 1982, S. 178, Nr. 306. Eine weitere gemalte Kopie nach dem berühmten und beliebten Kupferstich Albrecht Dürers ist bereits erwähnt bei Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer's, Bamberg 1827, S. 859-860, als damaliger Besitzer wurde angegeben: Carl Werlich in Rudolstadt.
siehe auch:
- Großrelief: San Huberto (eigentlich Eustachius) in Salamanca
Foto 2015, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..