• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Die Geißelung Christi

Die Geißelung Christi

Die Geißelung Christi

um 1600


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Die Geißelung Christi Kupferstich von 1512 und Gemälde

Die Geißelung Christi

um 1600

Kupferstich von 1512 und Gemälde


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Die Geißelung Christi Detailansicht

Die Geißelung Christi

um 1600

Detailansicht


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Die Geißelung Christi Detailansicht

Die Geißelung Christi

um 1600

Detailansicht


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Die Geißelung Christi Detailansicht

Die Geißelung Christi

um 1600

Detailansicht


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Die Geißelung Christi Detailansicht

Die Geißelung Christi

um 1600

Detailansicht


Datierung: Ende des 16. Jahrhunderts bzw. gegen 1600

Die kleine Tafel wurde von Matías Errázuriz in den 1910er oder 1920er Jahren in Europa für seine Privatsammlung erworben. Leider sind keine genauen Daten über den Kauf bekannt, jedoch kaufte der Kunstsammler stets höchste Qualität. Das Bild blieb in seinem Wohnpalast hängen der 1937 Nationalmuseum wurde.

Das Täfelchen gibt die Komposition des fünften Kupferstiches Albrecht Dürers aus der Kleinen Passion getreu wieder. Dabei hat der unbekannte süddeutsche Meister die Grafik in den weicheren Malstil der Spätrenaissance übersetzt. Der Originalrahmen zeigt unten eine zeittypische Fliesenperspektive.





Standort: Buenos Aires, Museo Nacional de Arte Decorativo, InvNr.: MNAD 329 (22 cm x 16 cm)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Foto 2023, Theo Noll

Rezeption
Dürer

Weitere Werke

Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Bergheimer Altar
Bergheimer Altar
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Der heilige Pantaleon
Der heilige Pantaleon
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Rhinocerus
Rhinocerus
Der Hase (Rom)
Der Hase (Rom)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
Die Beweinung Christi
Die Beweinung Christi
Dürersche Stiftungstafel
Dürersche Stiftungstafel
Portrait des Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut
Die Geißelung Christi
Die Geißelung Christi
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Dürer-Statuette
Dürer-Statuette
Polyeder der Melencolia I
Polyeder der Melencolia I
Barbara Dürer
Barbara Dürer

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..