um 1517
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
links: Albrecht Dürer, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt von 1510
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
oben: Albrecht Dürer, Mariae Himmelfahrt und Krönung (Detailansicht), Holzschnitt von 1510
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Detailansicht, Maria zwischen Jesus und Gottvater
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
oben: Albrecht Dürer, Mariae Himmelfahrt und Krönung (Detailansicht), Holzschnitt von 1510
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Detailansicht
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Detailansicht der unteren Bildhälfte, Stifter und Stifterwappen im Kreis der Apostel
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Stifter (Leonhard Oelhafen, 1517 Sterbejahr) und Stifterwappen
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Hauptänderung der Dürerschen Komposition ist der "Einschub" der Stifterfigur und die damit verbundene Verschiebung nach rechts. Reduzierung auf zwei vorne rechts stehende Figuren. Am hinteren Rand des Grabes sind in der neuen Lücke Figuren aufgerückt.
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
um 1517
Detailansicht
Leonhard Oelhafen, Dr. der Rechte und kaiserlicher Sekretär, starb in Nürnberg am 15.3.1517. Sein Grabstein befand sich vor dem St. Peters-Altar in St. Sebald. Zur Hochzeit seines Bruders Sixt Oelhafen 1501 mit Anna, Tochter des Seitz Pfinzing, schenkte ihm Leonhard Oelhafen einen vergoldeten Becher mit Deckel. Das Epitaph der bereits 1506 verstorbenen Anna Oelhafen, geb. Pfinzing, befindet sich in St. Sebald und wurde ebenfalls vom Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars gemalt.
____________________
Vorlage für das Gemälde:
Albrecht Dürer, Das Marienleben, Mariae Himmelfahrt und Krönung, Holzschnitt, 1510
Standort: Nürnberg, St. Sebald, nördliches Seitenschiff
Entwurf: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars, , Dürer, Rezeption
Umsetzung: Meister der Heiligen Sippe, Nürnberg, Frauenkirche, Master of the Holy Kinship, Nuremberg, Our Lady´s Church (Frauenkirche), Meister des ehemaligen Fürther Hochaltars,
Foto 2023, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..