• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Himmelfahrt und Krönung Mariä

Himmelfahrt und Krönung Mariä Gesamtansicht

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

Gesamtansicht


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Monastère royal de Brou (Bourg-en-Bresse)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Himmelfahrt und Krönung Mariä mittleres Register mit der Marienkrönung

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

mittleres Register mit der Marienkrönung


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Monastère royal de Brou (Bourg-en-Bresse)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Himmelfahrt und Krönung Mariä Marienkrönung der Rochuskapelle in Nürnberg (1522)

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

Marienkrönung der Rochuskapelle in Nürnberg (1522)


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Himmelfahrt und Krönung Mariä Dürerscher Holzschnitt von 1510: Mariä Himmelfahrt und Krönung

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

Dürerscher Holzschnitt von 1510: Mariä Himmelfahrt und Krönung


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Monastère royal de Brou (Bourg-en-Bresse) und Nürnberg Rochuskapelle

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto

Himmelfahrt und Krönung Mariä Gegenüberstellung Dürer und Fenster in Brou

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

Gegenüberstellung Dürer und Fenster in Brou


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Monastère royal de Brou (Bourg-en-Bresse)

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Himmelfahrt und Krönung Mariä Gegenüberstellung Dürer und Fenster in Rochus

Himmelfahrt und Krönung Mariä

von 1525 bis 1531

Gegenüberstellung Dürer und Fenster in Rochus


Fenster im Südquerhaus der Klosterkirche von Brou


Der Einschlag der Grafik Dürers lässt sich in Europa weit verfolgen. Die ohnehin unter Einfluss der deutschen Kunst stehende Klosterkirche von Brou, gebaut auf Wunsch der Margarethe von Österreich (so die hochwertigen Plastiken Conrad Meits aus Worms) macht bei den Glasfenstern keine Ausnahme.

Die Marienkrönung bzw. -himmelfahrt Dürers aus dem Jahr 1510 stand 1522 für das Hauptglasfenster der Nürnberger Rochuskapelle Pate, kurz danach in Brou.

Das französiche Fenster zeigt die heilige Gruppe oberhalb der Bildnisse Margarethes und Philiberts von Savoyen.


Pablo de la Riestra





Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Dargestellt: Dürer, Rezeption

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rezeption
Dürer

Weitere Werke

Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Der heilige Pantaleon
Der heilige Pantaleon
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Rhinocerus
Rhinocerus
Der Hase (Rom)
Der Hase (Rom)
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Polyeder der Melencolia I
Polyeder der Melencolia I
Dürer-Statuette
Dürer-Statuette

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..