• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Lage im Gräberfeld

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Lage im Gräberfeld


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Lage im Gräberfeld

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Lage im Gräberfeld


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Vergleichsbild: links Wappen der Georg Öllinger Grabstätte (Grabnummer 1158) / rechts Wappen der Paul Öllinger Grabstätte (Grabnummer 94)

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Vergleichsbild: links Wappen der Georg Öllinger Grabstätte (Grabnummer 1158) / rechts Wappen der Paul Öllinger Grabstätte (Grabnummer 94)


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Detailansicht

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Detailansicht


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Greifenkopf

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Greifenkopf


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger Detailansicht mit Krallen

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger

1532

Detailansicht mit Krallen


"Die Deckplatte des Grabs trägt ein intaktes Epitaph aus Messing, das ein Wappen mit einem nach links steigenden Greif auf einem Dreiberg in einem unten oval auslaufenden Schild vorführt. Die Inschrift lautet "Joerg Öllinger 1532". (...)
Die auf der Wappenplatte eingegossene Jahreszahl "1532" hat viele Gelehrte in den Irrglauben verleitet, es handelt sich um das Sterbedatum und die Ruhestätte von Georg Öllingers Vater, der angeblich denselben Vornamen trug. Erst in jüngerer Zeit hat man erkannt, dass sich die Angabe der einfachen Jahreszahl auf dem Johannisfriedhof fast ausschließlich auf das Datum des Erwerbs der Grabstätte bezog.
Der Apotheker erwarb damals die letzte Ruhestätte aus Anlass des Todes seiner zweiten Frau Anna im Dezember des Vorjahres. Die Grabstätte beherbergt auch Öllingers dritte Frau und ihn selbst, bestimmt auch weitere Familienmitglieder.

Vielleicht war ursprünglich geplant, seinem eigenen Wappen eine Platte mit dem Wappen einer seiner Frauen gegenüberzustellen, wozu es nicht mehr kam. Denn Öllingers Wappen trägt eigentlich einen heraldisch nach rechts (aus Sicht des Betrachters nach links) gerichteten Greif:"

Dominic Olariu
-Georg Öllingers Kräuterbuch-
Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
(2023. 352 S. mit ca. 600 farb. Abb., 24 x 32 cm, Leinen, wbg Edition, Darmstadt)





Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 1158

Dargestellt: Oellinger (Ellinger), Georg

Foto 2023, Theo Noll

Georg
Oellinger (Ellinger)

Weitere Werke

Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger
Epitaph des (Joerg) Georg Oellinger
Epitaph von Paul und Magdalena Oellinger
Epitaph von Paul und Magdalena Oellinger

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..