1904
Frontalansicht von Osten
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Schrägansicht Nordost
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Brunnenpfeiler und Schale
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Rückansicht
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Rückansicht Figur
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Schrägansicht Südwest
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Figur von Südwest
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Figurdetail
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Figur im Gegenlicht
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Armbrust
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Untersicht von Osten
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
1904
Hände
„Um die Erinnerung an alte Zeiten festzuhalten, ließ die Stadtverwaltung Nürnbergs den hier abgebildeten Brunnen erstehen. Die ihn bekrönende Gestalt zeigt einen Armbrustschützen, vortrefflich von dem bekannten Nürnberger Bildhauer Leonhard Herzog modelliert und in der dortigen renommierten Christoph Lenzschen Erzgießerei in Bronze gegossen. In die malerische Tracht seiner Zeit gekleidet, kniet der aufmerksam zielende Schütze auf dem steinernen Brunnensockel. Fest umspannen seine Hände die nach oben, dem herabzuschießenden Vogel zu, gerichtete Armbrust. Mit allerlei Ornamenten und Tierköpfen geziert sehen wir Brunnensäule und Wasserbecken. Den stimmungsvollen Hintergrund dieses originellen Brunnenaufbaues aber bilden die alten Baumriesen der Hallerwiese“ (Bergedorfer Zeitung, Sonntag, 23.04.1905).
Foto 2016, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..