• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff linke obere Blattecke

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

linke obere Blattecke


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenen Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert, als sei es eine Inschriftenkartusche.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenen Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert, als sei es eine Inschriftenkartusche.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Portrait des Weinhändlers vom eigenem Sohn Salomon Graf (gest. 1737) gezeichnet. Der Kupferstich wurde von J. W. Stör ausgeführt (siehe Wolfenbütteler Porträtindex). Für diesen wichtigen Hinweis danke ich Ursula Timann.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Portrait des Weinhändlers vom eigenem Sohn Salomon Graf (gest. 1737) gezeichnet. Der Kupferstich wurde von J. W. Stör ausgeführt (siehe Wolfenbütteler Porträtindex). Für diesen wichtigen Hinweis danke ich Ursula Timann.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff rechte obere Blattecke

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

rechte obere Blattecke


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Gruppe von "Quodlibetzetteln" am mittleren linken Blattrand. Links unten die "Geburtsurkunde" der Tochter Anna aus dem Jahre 1694

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Gruppe von "Quodlibetzetteln" am mittleren linken Blattrand. Links unten die "Geburtsurkunde" der Tochter Anna aus dem Jahre 1694


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Zentrale Szene mit der Darstellung eines Festmahls. Bildüberschrift:“ Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27).

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Zentrale Szene mit der Darstellung eines Festmahls. Bildüberschrift:“ Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27).


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Zentrale Szene, Detail mit bettelndem Hündlein stellt direkten Bezug zur Bildüberschrift her.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Zentrale Szene, Detail mit bettelndem Hündlein stellt direkten Bezug zur Bildüberschrift her.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Unter dem Hündlein stehen die Initialen des Künstlers (!). Der durchlaufende Rockzaum der hinteren Figur über der Brust des Hundes lässt auf ein späteres Hinzufügen bei Komposition des Blattes schließen.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Unter dem Hündlein stehen die Initialen des Künstlers (!). Der durchlaufende Rockzaum der hinteren Figur über der Brust des Hundes lässt auf ein späteres Hinzufügen bei Komposition des Blattes schließen.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Gruppe von "Quodlibetzetteln" am mittleren rechten Blattrand. In der rechten oberen Szene sehen wir, wie 1739 der Schwiegersohn S.V. Juncker in Begleitung seines Gevatters bestohlen werden.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Gruppe von "Quodlibetzetteln" am mittleren rechten Blattrand. In der rechten oberen Szene sehen wir, wie 1739 der Schwiegersohn S.V. Juncker in Begleitung seines Gevatters bestohlen werden.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff linke untere Blattecke

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

linke untere Blattecke


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff Mittlere untere Gruppe von "Quodlibetzetteln". Links unten die Todesanzeige der Ehefrau von Georg Graff und darüber ihr Bildnis mit Angabe ihres Geburtsjahres und ihres Lebensalters zum Zeitpunkt der Darstellung.

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

Mittlere untere Gruppe von "Quodlibetzetteln". Links unten die Todesanzeige der Ehefrau von Georg Graff und darüber ihr Bildnis mit Angabe ihres Geburtsjahres und ihres Lebensalters zum Zeitpunkt der Darstellung.


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff rechte untere Blattecke

Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

1739

rechte untere Blattecke


(nach 1739)

Das Quodlibet ist der Erinnerung an den Weinhändler Georg Graff gewidmet.

Wie in einem „Musterblatt“ seines Könnens sind die Textausschnitte und Zettel in unterschiedlichster Hand- und Druckschrift ausgeführt.

Mittig oberhalb der zentralen Szene eines Festmahls sind auf einem ausgerissenem Zettel die Lebensdaten von Georg Graff notiert. Im Zentrum steht die Darstellung eines Festmahls mit der Bildüberschrift: “Ja Herr! doch essen die Hündlein von den Brosamen, die von ihrer Herren Tische fallen. Math: XV“ (Matthäus 15,27). In der Darstellung findet sich im linken Bildfeld am Tischrand der Tafel ein bettelndes Hündlein mit den Initialen des Künstlers: C.L.K.(!), eine unerwartet selbstironische Darstellung.

Am rechten Tisch in der Szene sitzen sechs bedürftige Schulknaben, für die Georg Graf ein Beneficium gestiftet hatte. Dazu gehörte die dargestellte Mahlzeit für die Schüler auf seine Kosten in seinem Haus, eine Kontrastsituation zu der Szene vom armen Lazarus und dem reichen Mann oben links im Quodlibet. Die wohltätige Stiftung führte Graffs Schwiegersohn, der Weinhändler Samuel Veit Juncker weiter.

Theo Noll

Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Nor.K. 6102-245

Entwurf: Kaulitz, Christian Ludwig

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Mischtechnik auf Papier, Blatt: 32 x 45,3 cm

Foto 2019, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

Christian Ludwig
Kaulitz

Weitere Werke

Reichs Stadt Nürnberg gege(n) d(en) Son(n)en aufgang
Reichs Stadt Nürnberg gege(n) d(en) Son(n)en aufgang
Heilig-Geist-Spital
Heilig-Geist-Spital
Quodlibet zum Heilig-Geist-Spital
Quodlibet zum Heilig-Geist-Spital
Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff
Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..