• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Lage im Kirchenschiff, südliche Seitenwand

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Lage im Kirchenschiff, südliche Seitenwand


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Schrägansicht

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Schrägansicht


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Zwei zeitgleiche Grabmäler von Mutschele für Pfinzing: links Henfenfeld, rechts Großgründlach

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Zwei zeitgleiche Grabmäler von Mutschele für Pfinzing: links Henfenfeld, rechts Großgründlach


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Schrägansicht von der ersten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Schrägansicht von der ersten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Schrägansicht von der ersten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Schrägansicht von der ersten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) seitliche Ansicht von der ersten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

seitliche Ansicht von der ersten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) seitliche Ansicht von der ersten Empore, Detailansicht mit Portraitbüste

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

seitliche Ansicht von der ersten Empore, Detailansicht mit Portraitbüste


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Detailansicht der oberen Grabmalhälfte von der zweiten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Detailansicht der oberen Grabmalhälfte von der zweiten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Detailansicht der oberen Grabmalhälfte vom Bodenniveau

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Detailansicht der oberen Grabmalhälfte vom Bodenniveau


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) obere Portraitrahmnung mit Wappen aus der Ahnenprobe. Linkes Band v. o. n. u.: , Holzschuher, Harsdörfer, Pfinzing von Henfenfeld / rechtes Band v. o. n. u.: Welser, Scheurl, Haller von Hallerstein, Kreß von Kreßenstein)

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

obere Portraitrahmnung mit Wappen aus der Ahnenprobe. Linkes Band v. o. n. u.: , Holzschuher, Harsdörfer, Pfinzing von Henfenfeld / rechtes Band v. o. n. u.: Welser, Scheurl, Haller von Hallerstein, Kreß von Kreßenstein)


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Detailansicht von der ersten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Detailansicht von der ersten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Detailansicht mit "Noris" welche in ihrer rechten Hand ein Rutenbündel mit Beil (Fascis) und in ihrer linken Hand einen Lorbeerkranz hält

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Detailansicht mit "Noris" welche in ihrer rechten Hand ein Rutenbündel mit Beil (Fascis) und in ihrer linken Hand einen Lorbeerkranz hält


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Ansicht der Portraitbüste von der zweiten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Ansicht der Portraitbüste von der zweiten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Ansicht der Portraitbüste von der ersten Empore

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Ansicht der Portraitbüste von der ersten Empore


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Die "Noris" mit Stadtmauerkrone hält in ihrer rechten Hand einen Rutenbündel mit Beil (Fascis) und erhebt einen Lorbeerkranz

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Die "Noris" mit Stadtmauerkrone hält in ihrer rechten Hand einen Rutenbündel mit Beil (Fascis) und erhebt einen Lorbeerkranz


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Cronos hält das gebrochene Familienwappen der Pfinzing von Henfenfeld

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Cronos hält das gebrochene Familienwappen der Pfinzing von Henfenfeld


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Konsolenschmuck mit Rocaillen, Totenkopf und Tüchern, oben rechts sind Urkunden mit Siegeln zu erkennen

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Konsolenschmuck mit Rocaillen, Totenkopf und Tüchern, oben rechts sind Urkunden mit Siegeln zu erkennen


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Inschrift

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Inschrift


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld) Am Gitter des Grabmals: links das Wappen Pfinzing, rechts das Wappen Haller von Hallerstein. Sophia Maria Haller war die zweite Ehefrau Johann Sigmund Pfinzings

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)

um 1764

Am Gitter des Grabmals: links das Wappen Pfinzing, rechts das Wappen Haller von Hallerstein. Sophia Maria Haller war die zweite Ehefrau Johann Sigmund Pfinzings


"Ausgezeichnetes Prachtmonument für den letzten Herrn von Pfinzing (gest. 1764) von Joseph Bonaventura Mutschele und seinem Bruder Martin Mutschele; Marmorbüste in reicher, lockerer Sandsteinarchitekturrahmung vor Stuckfeld an der Wand"

Dehio, Franken, Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage, 1999, Deutscher Kunstverlag, S.447


siehe auch: Grossgründlach: Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing


Standort: Henfenfeld, Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

Entwurf: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Umsetzung: Mutschele (Moutchelle, Mutschelle), Bonaventura Joseph

Foto 2021, Theo Noll

Bonaventura Joseph
Mutschele (Moutchelle, Mutschelle)

Weitere Werke

Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)
Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Henfenfeld)
Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Großgründlach)
Grabmal des Johann Sigmund Pfinzing (Großgründlach)
Epitaph für den Buchhändler Paul Wolfgang Mann
Epitaph für den Buchhändler Paul Wolfgang Mann
Balkone und Wappen
Balkone und Wappen

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..