• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Norisbrunnen

Norisbrunnen Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Brunnenschale mit aufrecht stehender Frauengestalt. Untere offene Brunnenschale mit gebeugter entblößter Frauengestalt.

Norisbrunnen

1994

Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Brunnenschale mit aufrecht stehender Frauengestalt. Untere offene Brunnenschale mit gebeugter entblößter Frauengestalt.


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Brunnenschale mit aufrecht stehender Frauengestalt. Untere offene Brunnenschale mit gebeugter entblößter Frauengestalt.

Norisbrunnen

1994

Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Brunnenschale mit aufrecht stehender Frauengestalt. Untere offene Brunnenschale mit gebeugter entblößter Frauengestalt.


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Frauengestalt mit Schuhen. Untere Frauengestalt mit nackten Füßen.

Norisbrunnen

1994

Zweigeteilte Brunnenanlage. Obere Frauengestalt mit Schuhen. Untere Frauengestalt mit nackten Füßen.


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen

Norisbrunnen

1994


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Detail der oberen Frauengestalt

Norisbrunnen

1994

Detail der oberen Frauengestalt


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Entblößte Frauengestalt

Norisbrunnen

1994

Entblößte Frauengestalt


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Füße der entblößten Frauengestalt

Norisbrunnen

1994

Füße der entblößten Frauengestalt


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Detail der entblößten Fraunengestalt

Norisbrunnen

1994

Detail der entblößten Fraunengestalt


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Inschrift an der unteren Brunnenschale: 1995: 60 Jahre Nürnberger Gesetze / 50 Jahre Frieden

Norisbrunnen

1994

Inschrift an der unteren Brunnenschale: 1995: 60 Jahre Nürnberger Gesetze / 50 Jahre Frieden


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Gesamtanlage mit Lesepult und Brunnen

Norisbrunnen

1994

Gesamtanlage mit Lesepult und Brunnen


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Aus der Bindung gehendes bronzenes Buch mit Stifterwidmung auf einem Steinpult mit Informationstafel

Norisbrunnen

1994

Aus der Bindung gehendes bronzenes Buch mit Stifterwidmung auf einem Steinpult mit Informationstafel


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Informationstafel

Norisbrunnen

1994

Informationstafel


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Aus der Bindung gehendes bronzenes Buch mit Stifterwidmung auf einem Steinpult mit Stadtwappen

Norisbrunnen

1994

Aus der Bindung gehendes bronzenes Buch mit Stifterwidmung auf einem Steinpult mit Stadtwappen


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Stifterwidmung

Norisbrunnen

1994

Stifterwidmung


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen ursprünglich angebrachte Stiftertafel

Norisbrunnen

1994

ursprünglich angebrachte Stiftertafel


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Bildvergleich der heutigen linken Hälfte der Stiftertafel mit der ursprünglich angebrachten

Norisbrunnen

1994

Bildvergleich der heutigen linken Hälfte der Stiftertafel mit der ursprünglich angebrachten


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Norisbrunnen Bildvergleich der heutigen rechten Hälfte der Stiftertafel mit der ursprünglich angebrachten: .... Jetzt, nach Geschmack der Stadt erstellt, er ihm nicht sonderlich gefällt.

Norisbrunnen

1994

Bildvergleich der heutigen rechten Hälfte der Stiftertafel mit der ursprünglich angebrachten: .... Jetzt, nach Geschmack der Stadt erstellt, er ihm nicht sonderlich gefällt.


Bildhauer: Hanspeter Widrig
Stiftung: Kurt Klutentreter

Der erste Entwurf sah eine stilisierte Stadtansicht in nürnbergspezifischer Form mit Mauer und dicken Türmen vor, aus der sich eine schlanke hohe Frauengestalt erhebt. Sie hält einen Globus nach oben, in Erinnerung an 500 Jahre Martin Behaim. An der Weltkugel sollte ein Spruchband mit: "Nürnberger Tand geht durch alle Land" angebracht sein.

Nach Vorlage eines ersten Modells wurde dieser von Walter Anderle (Stadtbaumeister in Nürnberg von 1990 bis 2002) abgelehnt. Klutentreter berichtete: Anderle habe dies mit dem Verweis der Entwurf sei Jugendstil begründet.

Durch Vermittlung von Anderle kam es zum Kontakt mit dem Künstler Hanspeter Widrig, der einen neuen Entwurf ausarbeitete.

Obwohl Kurt Klutentreter der neue Entwurf nun nicht mehr gefiel kam es zur Auftragsbestätigung und Stiftung.

Die ursprünglich beim Brunnen angebrachte Stiftertafel wurde später ersetzt. Heute liegt dort ein bronzenes Buch bei dem deutlich erkennbar die letzten Zeilen der Widmung entfernt wurden.

Standort: Nürnberg, Friedrich-Ebert-Platz, Archivpark

Entwurf: Widrig, Hanspeter

Umsetzung: Widrig, Hanspeter

Dargestellt: Klutentreter, Kurt

Material: Bronze, Beton, Basalt

Foto 2021, Theo Noll

Kurt
Klutentreter

Weitere Werke

Norisbrunnen
Norisbrunnen
Wehrturm (Schwarz H)
Wehrturm (Schwarz H)
Wehrturm (Schwarz J)
Wehrturm (Schwarz J)
Narrenschiff
Narrenschiff
Wehrturm (Schwarz Z)
Wehrturm (Schwarz Z)

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..