• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Sogenanntes "Türgericht"

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

schräge Gesamtansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Froschperspektive des Portals


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Gesamtansicht, frontal


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Frontalansicht mit Tür


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Gebälk in der Schrägansicht: Auf dem Fries von l. nach r.: Füllhorn, nackte Putti mit Girlanden und vorderem Granatapfel, mittig die Kartusche


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

korinthisches Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

liegender Putto


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

linke Frieshälfte


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

Info

1622


linke Frieshälfte in der Schrägansicht


Foto 2022, Pablo de la Riestra

1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche in der Schrägansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, Palmettengesicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Puttenköpfe im Bildvergleich


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Stadkirche in Bayreuth und Wolffsches Rathaus in Nürnberg

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, unterer Abschluss mit Löwenmaske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kartusche, frontal, unterer Abschluss mit Löwenmaske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkhälfte


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkhälfte, Detail mit Putto und geöffnetem Granatapfel


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

linke Gebälkverkröpfung


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenkopfkonsole über dem korinthischen Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kapitellensemble


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

korinthisches Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenkopfkonsole über dem korinthischen Kapitell


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes, geflügelte Maske eines Fabelwesens


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Bekrönung des Türmittelfeldes, geflügelte Maske eines Fabelwesens, Schrägansicht


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechte Gebälkverkröpfung


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Kapitellensemble


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem linken Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem linken Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

unterer Abschluss des Türmittelteiles mit weinend-schreiender Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

weinend - schreiende Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem rechten Podest (Seitenmasken abgegangen)


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Abbildung nach alten Originalen, etc. von Heinrich Wallraff in: Ernst Mummenhof, Das Rathaus in Nürnberg, Nürnberg 1891, S. 146


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: privat

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Scan 2022, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechtes Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

rechtes Podest, Markierung der abgegangenen Maske


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Sogenanntes

Sogenanntes "Türgericht"

1622

Löwenmaske vor dem rechten Podest


1622 arbeitete er zusammen mit dem Bildhauer Hans Abbeck an einem Holzportal, das sog. „Türgericht“, welches sich ursprünglich in der „Regimentsstube“ befand, späteres Trauzimmer; der Rat zahlte dafür 300 fl. sowie 3 fl. Trinkgeld und einen Taler für das Firnissen.

Heute ist das im Krieg ausgelagerte Portal als Scheintür nicht mehr an der Originalstelle eingebaut.

Man beachte den architektonischen Aufbau: Auf verkröpften Podesten, steht jeweils eine vollentwickelte Korinthische Säule, flankiert von Halbsäulen - das Gebälk tragend (Architrav und Fries).

Standort: Nürnberg, Wolffsches Rathaus

Entwurf: Dümpel, Veit

Umsetzung: Dümpel, Veit

Material: Holz

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Veit
Dümpel

Weitere Werke

Hochaltar
Hochaltar
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Wilhelm von Streitberg und seiner Gemahlin Anna
Sogenanntes "Türgericht"
Sogenanntes "Türgericht"
Altar des hl. Bernhard
Altar des hl. Bernhard
Johann Kasimir
Johann Kasimir

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..