virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • Neu
  • Suche

Epitaph des Kunz Horn

Epitaph des Kunz Horn Gesamtansicht mit geschwungenem Schutzdach, thronender Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit

Epitaph des Kunz Horn

1505

Gesamtansicht mit geschwungenem Schutzdach, thronender Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Gesamtansicht mit überstabter Umrandung und darunterlaufenden Filakterie, thronender Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit

Epitaph des Kunz Horn

1505

Gesamtansicht mit überstabter Umrandung und darunterlaufenden Filakterie, thronender Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Mittelteil mit thronendem Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit

Epitaph des Kunz Horn

1505

Mittelteil mit thronendem Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Mittelteil mit thronendem Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit, Detail unter Stoffbaldachin: Christus/Gott mit Kaiserkrone Zepter und Weltkugel

Epitaph des Kunz Horn

1505

Mittelteil mit thronendem Christus als Herrscher, Weltenrichter und Personifizierung der Dreieinigkeit, Detail unter Stoffbaldachin: Christus/Gott mit Kaiserkrone Zepter und Weltkugel


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Pablo de la Riestra

Epitaph des Kunz Horn Christus, Kopf

Epitaph des Kunz Horn

Info

1505


Christus, Kopf


Foto 2015, Pablo de la Riestra

Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Epitaph des Kunz Horn Aufgeschlagenes Buch mit dem lateinischen Spruch für "Ich bin Alpha und Omega, Anfang und Ende".

Epitaph des Kunz Horn

1505

Aufgeschlagenes Buch mit dem lateinischen Spruch für "Ich bin Alpha und Omega, Anfang und Ende".


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Detail, Christus mit dem zu seiner Rechten den Baldachinvorhang öffnenden Engel

Epitaph des Kunz Horn

1505

Detail, Christus mit dem zu seiner Rechten den Baldachinvorhang öffnenden Engel


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Pablo de la Riestra

Epitaph des Kunz Horn linke Hand Gottes mit der Weltkugel

Epitaph des Kunz Horn

1505

linke Hand Gottes mit der Weltkugel


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Detail mit Ehrfurcht empfindenden Engelein

Epitaph des Kunz Horn

1505

Detail mit Ehrfurcht empfindenden Engelein


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn Detail von gekröntem Engel, der Gottes Schwert trägt

Epitaph des Kunz Horn

1505

Detail von gekröntem Engel, der Gottes Schwert trägt


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn linke Engelsgruppe

Epitaph des Kunz Horn

1505

linke Engelsgruppe


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Pablo de la Riestra

Epitaph des Kunz Horn linker  Baldachinvorhang öffnender Engel

Epitaph des Kunz Horn

1505

linker Baldachinvorhang öffnender Engel


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Pablo de la Riestra

Epitaph des Kunz Horn Hornsches Wappen mit Helm

Epitaph des Kunz Horn

1505

Hornsches Wappen mit Helm


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Epitaph des Kunz Horn betendes Stifterpaar zu Füßen Christi

Epitaph des Kunz Horn

Info

1505


betendes Stifterpaar zu Füßen Christi


Foto 2015, Theo Noll

Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Epitaph des Kunz Horn Wappen der Stifterin Barbara Krell

Epitaph des Kunz Horn

1505

Wappen der Stifterin Barbara Krell


Benannt nach Kunz Horn (gest. 12.05.1517), einem der reichsten Bürger von Nürnberg um 1500.

Von Hans Valkenauer in Salzburg geschaffen.

Fläche von annähernd 7qm.

Das Werk steht feinster Nürnberger Spätgotik in Nichts nach und trägt durchaus höfischen Charakter.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Westwand der Sakristei

Material: rosaroter Marmor aus Admont

Foto 2015, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..