• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Achsen- bzw. Ostfenster

Achsen- bzw. Ostfenster Gesamtüberblick

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Gesamtüberblick


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster obere Fensterfelder

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

obere Fensterfelder


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster untere Fensterfelder

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

untere Fensterfelder


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Sebald segnend bei einem Mahl

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Sebald segnend bei einem Mahl


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Die Versuchung Christi

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Die Versuchung Christi


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Die Versuchung Christi, Teufel

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Die Versuchung Christi, Teufel


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Christus und die Ehebrecherin

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Christus und die Ehebrecherin


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Der zwölfjährige Christusknabe im Tempel im Kreise der Schriftgelehrten

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Der zwölfjährige Christusknabe im Tempel im Kreise der Schriftgelehrten


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Joachim und Anna

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Joachim und Anna


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Detail der Anna

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Detail der Anna


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Darstellung im Tempel, Datierung 1505

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Darstellung im Tempel, Datierung 1505


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Maria am Webstuhl wird von Engeln umsorgt

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Maria am Webstuhl wird von Engeln umsorgt


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Achsen- bzw. Ostfenster Engel, Detail

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Engel, Detail


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Vermählung Maria und Joseph

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Vermählung Maria und Joseph


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Achsen- bzw. Ostfenster Vermählung Maria und Joseph, Detail

Achsen- bzw. Ostfenster

1505

Vermählung Maria und Joseph, Detail


Der Entwurf zu diesen Glasfenstern
soll auf Hans Baldung Grien - Lieblingsschüler Dürers - zurückgehen.

Das 1505 datierte Werk stimmt genau mit der Lehrzeit Baldungs bei Dürer überein (1503-07).
Der Einfluss des Meisters ist offenkundig.

Die Glasmalereien befanden sich einst im Kreuzgang des Nürnberger Karmelitenklosters.

Standort: Großgründlach, Pfarrkirche, St. Lorenz

Entwurf: Baldung, Hans, gen. Grien

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä.

Material: Glas

Foto 2018, Theo Noll

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Weitere Werke

Hirsvogel Epitaph
Hirsvogel Epitaph
Bamberger Fenster
Bamberger Fenster
Achsen- bzw. Ostfenster
Achsen- bzw. Ostfenster
Loeffelholz-Fenster
Loeffelholz-Fenster
Schmidmayer-Fenster
Schmidmayer-Fenster
St. Bartholomäus, Chorfenster n II
St. Bartholomäus, Chorfenster n II

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..