Martin II.
Behaim

Kaufmann, Kosmograph, Seefahrer, Patrizier

geb. Nürnberg, 06. Okt 1459

gest. Lissabon, 25. Jul 1507

* 6. 10. 1459 Nürnberg – † 29. 7. 1507 Lissabon, begr. in der dortigen Dominikanerkirche.

Sohn des Martin, Kaufmann und Ratsherr. ∞ Azoren vor 1489 Johanna (Joãna) de Macedo, ein Sohn. Ausbildung als Tuchhändler in Mecheln/Flandern und Antwerpen. Seine astronomischen Kenntnisse könnten auf Regiomontanus zurückgehen. 1479, 1481, 1484 Reisen nach Lissabon, 1484/85 Mitglied der portugiesischen Junta für nautische Entdeckungen, Teilnehmer einer Expedition zur Westküste Afrikas fast bis an das Kap der Guten Hoffnung. Nach seiner Rückkehr wurde ihm am 18.2.1485 der Titel eines Ritters vom Christusorden verliehen. Vor 1489 Übersiedlung auf die Azoren, dort Heirat mit der Tochter des Flamen Jobst von Hurter (Josse d'Utra), Statthalter der Azoreninseln Fayal und Pico. 1491-93 Aufenthalt in Nürnberg. 1492 entwarf er zusammen mit Hieronymus Münzer und Hartmann Schedel den ersten erhaltenen Erdglobus, bemalt von Georg Glockendon. Vereinsamt und verarmt starb er im deutschen Bartholomäusspital zu Lissabon. 1519 stiftete der Sohn Martin († 1511) einen Totenleuchter in die Katharinenkirche (heute im GNM). Panzer verzeichnete sein Portrait. Die Martin-Behaim-Straße und die Martin-Behaim-Schule in Nürnberg wurden nach ihm benannt; Behaimdenkmal auf dem Theresienplatz, Einweihung am 17.9.1890, Entwurf von Friedrich Wanderer und Hans Rössner.

MuS: NÜRNBERG, StadtA. –, GNM: Globus 1492.

Lit.: NDB; Doppelmayr, 1730; Will, GL I, S. 85, V, S. 74-77; C. G. Müller, 1791; F. Witte, in: GNM M, 1909; F. W. Ghillany: Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim, Nürnberg 1853; E. G. Ravenstein: Martin Behaim, his life and his globe, London 1908; H. Kellenbenz, in: Lebensbilder Franken 3, 1969; Erlanger/Fischer, 2000; Stadtlexikon 2000.
Ausst.: 1906/2; 1907/3; 1957/5 EA; 1966/3; 1971/3; 1992/3 Focus Behaim Globus.

(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)


Stil: Renaissance, Spätgotik

Zeit: 15. Jh., 16. Jh.