gest. Nürnberg, Dez 1490
Jakob Grimm wurde 1484 in Nürnberg zur Zeit der Spätgotik Werkmeister im Brückenbau und der Gewölbegestaltung bzw. -konstruktion. Zu seinem Œuvre gehören der Westgiebel am Chor der Lorenzkirche zur Abwalmung des Großdaches und die Raumwölbung - beides geniale Leistungen.
Sein Beitrag zur Entwicklung komplexer Gewölbeformen (Rippennetze) war für die letzte deutsche Spätgotik ausschlaggebend: wohl erstmalig beginnen hier die kapitelllos anschließenden Rippen auf unterschiedlichen Höhen mit zum Teil erheblichen Überschneidungen (Stefan Bürger 2007). Dadurch wurde u.a. das tradierte Verhältnis von Pfeiler und Gewölbe auf den Kopf gestellt und neu definiert.
Dr. Pablo de la Riestra
Stil: Spätgotik
Zeit: 15. Jh.