• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Altar der Schönen Maria

Altar der Schönen Maria Altar mit geöffneten Flügeln

Altar der Schönen Maria

1520

Altar mit geöffneten Flügeln


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Marienfigur, obere Körperhälfte

Altar der Schönen Maria

1520

Marienfigur, obere Körperhälfte


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Marienfigur, seitiche Ansicht von links

Altar der Schönen Maria

1520

Marienfigur, seitiche Ansicht von links


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Maria mit dem Jesuskind, in ihrer rechten Hand hält sie eine Birne

Altar der Schönen Maria

1520

Maria mit dem Jesuskind, in ihrer rechten Hand hält sie eine Birne


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Maria mit dem Jesuskind, Detailansicht von unten links

Altar der Schönen Maria

1520

Maria mit dem Jesuskind, Detailansicht von unten links


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Marienfigur, seitiche Ansicht von rechts

Altar der Schönen Maria

1520

Marienfigur, seitiche Ansicht von rechts


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Detailansicht, Maria auf der Mondsichel

Altar der Schönen Maria

1520

Detailansicht, Maria auf der Mondsichel


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Altar mit geöffneten Flügeln

Altar der Schönen Maria

1520

Altar mit geöffneten Flügeln


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel

Altar der Schönen Maria

1520

Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel, Detail

Altar der Schönen Maria

1520

Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel, Detail


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil)

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil)


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil), Detail

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil), Detail


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit Orgelportativ

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit Orgelportativ


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit Orgelportativ, Detail

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit Orgelportativ, Detail


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit Harfe

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit Harfe


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel mit Harfe, Detail

Altar der Schönen Maria

1520

Engel mit Harfe, Detail


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Bildgegenüberstellung der vier Engel

Altar der Schönen Maria

1520

Bildgegenüberstellung der vier Engel


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Die Außentafeln des geschlossenen Altares (Fotomontage)

Altar der Schönen Maria

1520

Die Außentafeln des geschlossenen Altares (Fotomontage)


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Durchblick auf die Madonna

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Durchblick auf die Madonna


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021,

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Schrägansicht von rechts mit Verkündigungsengel und Heiligem Erasmus

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Schrägansicht von rechts mit Verkündigungsengel und Heiligem Erasmus


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Maria aus der Verkündigungsszene und der Marienfigur, Datierung von 1520

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Maria aus der Verkündigungsszene und der Marienfigur, Datierung von 1520


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail des Verkündigungsengel

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail des Verkündigungsengel


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detailansicht der beiden Tafeln der Verkündigungsszene und der Marienfigur

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detailansicht der beiden Tafeln der Verkündigungsszene und der Marienfigur


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, linke Tafel mit Stifterwappen Gabler

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, linke Tafel mit Stifterwappen Gabler


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Der Altar mit geschlossenen Flügeln, rechte Tafel mit Stifterwappen Gärtner

Altar der Schönen Maria

1520

Der Altar mit geschlossenen Flügeln, rechte Tafel mit Stifterwappen Gärtner


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Geschlosserner Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra

Altar der Schönen Maria

1520

Geschlosserner Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Geschlossener Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra, Detail

Altar der Schönen Maria

1520

Geschlossener Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra, Detail


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Engel der Verkündigung und Heiliger Erasmus (sein Kennzeichen: Seilwinde, mit der man ihm die Gedärme herauszog)

Altar der Schönen Maria

1520

Engel der Verkündigung und Heiliger Erasmus (sein Kennzeichen: Seilwinde, mit der man ihm die Gedärme herauszog)


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Geschlossener Altar, rechte Seitentafel. Detail mit Erasmus

Altar der Schönen Maria

1520

Geschlossener Altar, rechte Seitentafel. Detail mit Erasmus


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Geschlossener Altar, rechte Seitentafel unten: Inschrift zur Renovierung von 1602 auf Veranlassung des „Erber Hanns Adter des Eldern Rats“

Altar der Schönen Maria

1520

Geschlossener Altar, rechte Seitentafel unten: Inschrift zur Renovierung von 1602 auf Veranlassung des „Erber Hanns Adter des Eldern Rats“


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Schweißtuch der Veronika

Altar der Schönen Maria

1520

Schweißtuch der Veronika


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Altar der Schönen Maria Schweißtuch der Veronika, Bildvergleich: oben Schwabach / unten Wendelstein

Altar der Schönen Maria

1520

Schweißtuch der Veronika, Bildvergleich: oben Schwabach / unten Wendelstein


Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).


Maria auf der Mondsichel, um 1475



Standort: Schwabach, St. Martin

Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von

Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von

Foto 2021, Theo Noll

Hans Süß von
Kulmbach

Weitere Werke

Hans Süß von Kulmbach / AUSTELLUNG IN KRONACH / 2022
Hans Süß von Kulmbach / AUSTELLUNG IN KRONACH / 2022
Scheibenriss
Scheibenriss
Annenaltar
Annenaltar
Joseph (Petrus?)
Joseph (Petrus?)
Wendelsteiner Dreikönigsaltar
Wendelsteiner Dreikönigsaltar
Rosenkranz Triptychon (Madrid)
Rosenkranz Triptychon (Madrid)
Vier Tafeln aus einem Marienleben-Altar
Vier Tafeln aus einem Marienleben-Altar
Maria (?)
Maria (?)
Schmerzensmann
Schmerzensmann
Epitaph für Propst Lorenz Tucher
Epitaph für Propst Lorenz Tucher
Maria (zu einer Verkündigung)
Maria (zu einer Verkündigung)
Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Fenster nIII 1 und sIII 1 des Sebalder Chörleins
Fenster nIII 1 und sIII 1 des Sebalder Chörleins
Der Gekreuzigte
Der Gekreuzigte
Fenster nII 1 des Sebalder Chörleins
Fenster nII 1 des Sebalder Chörleins
Fenster sIII 2b des Sebalder Chörleins / Heiliger Augustinus und Monika
Fenster sIII 2b des Sebalder Chörleins / Heiliger Augustinus und Monika
Altar der Schönen Maria
Altar der Schönen Maria
Kniender Engel
Kniender Engel

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..