1520
Altar mit geöffneten Flügeln
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Marienfigur, obere Körperhälfte
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Marienfigur, seitiche Ansicht von links
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Maria mit dem Jesuskind, in ihrer rechten Hand hält sie eine Birne
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Maria mit dem Jesuskind, Detailansicht von unten links
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Marienfigur, seitiche Ansicht von rechts
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Detailansicht, Maria auf der Mondsichel
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Altar mit geöffneten Flügeln
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Altar mit geöffneten Flügeln, linker oberer Engel, Detail
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil)
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit der Laute (sehr im italienischen Stil), Detail
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit Orgelportativ
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit Orgelportativ, Detail
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit Harfe
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel mit Harfe, Detail
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Bildgegenüberstellung der vier Engel
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Die Außentafeln des geschlossenen Altares (Fotomontage)
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Durchblick auf die Madonna
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021,
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Schrägansicht von rechts mit Verkündigungsengel und Heiligem Erasmus
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail mit Maria aus der Verkündigungsszene und der Marienfigur, Datierung von 1520
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detail des Verkündigungsengel
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, Detailansicht der beiden Tafeln der Verkündigungsszene und der Marienfigur
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, linke Tafel mit Stifterwappen Gabler
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Der Altar mit geschlossenen Flügeln, rechte Tafel mit Stifterwappen Gärtner
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Geschlosserner Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Geschlossener Alter, linke Seitentafel mit Heiligem Nikolaus von Myra, Detail
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Engel der Verkündigung und Heiliger Erasmus (sein Kennzeichen: Seilwinde, mit der man ihm die Gedärme herauszog)
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Geschlossener Altar, rechte Seitentafel. Detail mit Erasmus
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Geschlossener Altar, rechte Seitentafel unten: Inschrift zur Renovierung von 1602 auf Veranlassung des „Erber Hanns Adter des Eldern Rats“
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Schweißtuch der Veronika
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
1520
Schweißtuch der Veronika, Bildvergleich: oben Schwabach / unten Wendelstein
Stiftung des Nürnberger Handelsmannes und Wirts Stefan Gabler († 1529) und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb. Gärtner († 1557).
Maria auf der Mondsichel, um 1475
Foto 2021, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..