• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister

Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister Gesamtansicht

Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister

1496

Gesamtansicht


Hans Perckmeister (um 1436 - Ende Mai 1512), der sich als Sechzigjähriger 1496 porträtieren ließ, war der Sohn des Apothekers Conrad Perckmeister. Seine Schwester Barbara war mit Hans Schmidmayer verheiratet, deren Wappen sich im Schmidmayer-Fenster in der Kirche St. Lorenz befindet. Von seinem 1468 verstorbenen Vater ererbte Hans Perckmeister die Prediger-Apotheke im sog. Platenhaus (ehemals Rathausplatz 11, Vorkriegsnummerierung). 1474 musste er sich vor dem Rat verantworten, weil er den Apothekereid noch nicht geschworen hatte. Er war verheiratet mit Ursula, Tochter des Patriziers Sebald Groland, und wohnte im Anwesen auf dem Grundstück Theresienstraße 6 (Vorkriegsnummerierung), das früher sein Vater und davor sein Großvater Burkard Friederecker besessen hatte.

Von 1470 bis zu seinem Tode 1512 war Hans Perckmeister Genannter des Größeren Rates. Laut Brunnenbuch von 1479 wohnte bei ihm damals der Buchdrucker Conrad Zeninger zur Miete. Am 1.4.1479 beschloss der Rat, Perckmeister und Dr. Hermann Schedel zu bitten, die Sondersiechen (Leprakranke) in der Karwoche zu beschauen. Diese durften in der Karwoche drei Tage lang im Gebäude des Weinstadels wohnen, wo sie auch verpflegt wurden.

Später war Hans Perckmeister Apotheker in der 1498 errichteten Spitalapotheke. Vom 16.10.1501 datiert der folgende Ratsverlass: „Dem Berckmeyster als apoteker im Spital ist begondt im Zwinger bey dem marstall ein fleck zu einem gertlein, kreuter zu der appo[t]eken im Spital darinn zepflantzen auf eins Rats widerruff. Herr Anthoni Tucher“. Man hatte somit Perckmeister erlaubt, im Zwinger beim Stadtgraben in der Nähe des Katharinenklosters einen Garten für Kräuter anzulegen, die für die Spitalapotheke benötigt wurden.

Standort: Nürnberg, GNM, Gm 135

Entwurf: Wolgemut, Michael

Umsetzung: Wolgemut, Michael

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister Gesicht

Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister

1496

Gesicht


Hans Perckmeister (um 1436 - Ende Mai 1512), der sich als Sechzigjähriger 1496 porträtieren ließ, war der Sohn des Apothekers Conrad Perckmeister. Seine Schwester Barbara war mit Hans Schmidmayer verheiratet, deren Wappen sich im Schmidmayer-Fenster in der Kirche St. Lorenz befindet. Von seinem 1468 verstorbenen Vater ererbte Hans Perckmeister die Prediger-Apotheke im sog. Platenhaus (ehemals Rathausplatz 11, Vorkriegsnummerierung). 1474 musste er sich vor dem Rat verantworten, weil er den Apothekereid noch nicht geschworen hatte. Er war verheiratet mit Ursula, Tochter des Patriziers Sebald Groland, und wohnte im Anwesen auf dem Grundstück Theresienstraße 6 (Vorkriegsnummerierung), das früher sein Vater und davor sein Großvater Burkard Friederecker besessen hatte.

Von 1470 bis zu seinem Tode 1512 war Hans Perckmeister Genannter des Größeren Rates. Laut Brunnenbuch von 1479 wohnte bei ihm damals der Buchdrucker Conrad Zeninger zur Miete. Am 1.4.1479 beschloss der Rat, Perckmeister und Dr. Hermann Schedel zu bitten, die Sondersiechen (Leprakranke) in der Karwoche zu beschauen. Diese durften in der Karwoche drei Tage lang im Gebäude des Weinstadels wohnen, wo sie auch verpflegt wurden.

Später war Hans Perckmeister Apotheker in der 1498 errichteten Spitalapotheke. Vom 16.10.1501 datiert der folgende Ratsverlass: „Dem Berckmeyster als apoteker im Spital ist begondt im Zwinger bey dem marstall ein fleck zu einem gertlein, kreuter zu der appo[t]eken im Spital darinn zepflantzen auf eins Rats widerruff. Herr Anthoni Tucher“. Man hatte somit Perckmeister erlaubt, im Zwinger beim Stadtgraben in der Nähe des Katharinenklosters einen Garten für Kräuter anzulegen, die für die Spitalapotheke benötigt wurden.

Standort: Nürnberg, GNM, Gm 135

Entwurf: Wolgemut, Michael

Umsetzung: Wolgemut, Michael

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Michael
Wolgemut

Weitere Werke

Epitaph des Hans Mayer (gest. 21.8.1473) und Ehefrau Kunigunde, geborene Sternecker (gest. 23.3.1450)
Epitaph des Hans Mayer (gest. 21.8.1473) und Ehefrau Kunigunde, geborene Sternecker (gest. 23.3.1450)
Kaiserfenster
Kaiserfenster
Zwickauer Hochaltarretabel
Zwickauer Hochaltarretabel
Epitaph für Georg Keyper
Epitaph für Georg Keyper
Reformation der Stadt Nürnberg
Reformation der Stadt Nürnberg
Portrait des Levinus Memminger
Portrait des Levinus Memminger
Tafeln des Harsdörffer Altars
Tafeln des Harsdörffer Altars
Der Heilige Sebaldus
Der Heilige Sebaldus
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Große Pietà
Große Pietà
Peringsdörffer Retabel
Peringsdörffer Retabel
Ständetafel und Verkündigungsengel
Ständetafel und Verkündigungsengel
Marientod
Marientod
Kreuz-Altar
Kreuz-Altar
Epitaph für den königlichen Küchenmeister Michael Raffael (Rafaeli) aus Görz (Gorizia)
Epitaph für den königlichen Küchenmeister Michael Raffael (Rafaeli) aus Görz (Gorizia)
Titelbild der Schedelschen Weltchronik
Titelbild der Schedelschen Weltchronik
Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister
Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister
Michael Wolgemut
Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..