• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Taufe Jesu durch Johannes im Jordan

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Taufe Jesu durch Johannes im Jordan


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Taufe Jesu durch Johannes im Jordan / Detail aus der oberen Hälfte

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Taufe Jesu durch Johannes im Jordan / Detail aus der oberen Hälfte


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Taufe Jesu durch Johannes im Jordan / Engel hält das Gewand Jesu

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Taufe Jesu durch Johannes im Jordan / Engel hält das Gewand Jesu


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Messe des Martin von Tours

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Messe des Martin von Tours


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Messe des Martin von Tours / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Messe des Martin von Tours / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Enthauptung des Johannes

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Enthauptung des Johannes


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Enthauptung des Johannes / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Enthauptung des Johannes / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Der Hl. Martin teilt seinen Mantel

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Der Hl. Martin teilt seinen Mantel


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Der Hl. Martin teilt seinen Mantel / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Der Hl. Martin teilt seinen Mantel / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Salome präsentiert den Kopf des Johannes

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Salome präsentiert den Kopf des Johannes


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Herodias (alias Salome) präsentiert den Kopf des Johannes / Detal

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Herodias (alias Salome) präsentiert den Kopf des Johannes / Detal


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Salome präsentiert den Kopf des Johannes / Detail mit Festtafel (siehe Nürnberger Doppelscheuer)

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Salome präsentiert den Kopf des Johannes / Detail mit Festtafel (siehe Nürnberger Doppelscheuer)


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin erweckt Tote

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin erweckt Tote


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin erweckt Tote / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin erweckt Tote / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin erweckt Tote / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin erweckt Tote / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Johnnes predigt

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Johnnes predigt


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Johnnes predigt, Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Johnnes predigt, Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Zwei Darstellungen von Johannes auf der "Ersten Wandlung"

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Zwei Darstellungen von Johannes auf der "Ersten Wandlung"


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Johnnes predigt / Detail der Zuhörerschaft

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Johnnes predigt / Detail der Zuhörerschaft


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Johnnes predigt / Detail der Zuhörerschaft

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Johnnes predigt / Detail der Zuhörerschaft


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin bringt ein Götzenbild zu Fall

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin bringt ein Götzenbild zu Fall


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin bringt ein Götzenbild zu Fall / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin bringt ein Götzenbild zu Fall / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung Martin bringt ein Götzenbild zu Fall / Detail

Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung

1503 1506

Martin bringt ein Götzenbild zu Fall / Detail


„Nach Oellermann hat ein älterer Maler alle Gemälde des äußeren Flügelpaars vorgezeichnet und bei der Predigt des Johannes ihre Ausführung begonnen. Ein jüngerer Maler habe diese Tafeln dann abweichend bemalt und die Szenen mit der Predigt, partiell übermalend und korrigierend, fertiggestellt. Die Innenflügel, auf denen die Reliefs fixiert sind, habe der jüngere Maler allein unterzeichnet und bemalt. In der Predella sei eine dritte Kraft am Werk gewesen, wobei die Unterzeichnung noch Ähnlichkeiten zu jener des älteren Malers aufwiesen. (Oellermann 1983, S. 142 – 155.)

Matthias Weniger
in Michael Wolgemut / Mehr als Dürers Lehrer, 2019


siehe auch: Hochaltar / Schwabach 

siehe auch: Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung

Standort: Schwabach, Pfarrkirche St. Johannes und St. Martin

Entwurf: Wolgemut, Werkstatt

Umsetzung: Wolgemut, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Werkstatt
Wolgemut

Weitere Werke

Kaiserfenster
Kaiserfenster
Petersaltar
Petersaltar
Himmelfahrt Christi
Himmelfahrt Christi
Schmerzensmann zwischen den Heiligen Philippus und Jakobus Minor
Schmerzensmann zwischen den Heiligen Philippus und Jakobus Minor
Tafeln des Harsdörffer Altars
Tafeln des Harsdörffer Altars
Peringsdörffer Retabel
Peringsdörffer Retabel
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Kreuzigung Christi
Kreuzigung Christi
Kreuz-Altar
Kreuz-Altar
Epitaph für Hans und Kunigunde Lehenmaier
Epitaph für Hans und Kunigunde Lehenmaier
Dreikönigsaltar
Dreikönigsaltar
Hochaltar / Schwabach
Hochaltar / Schwabach
Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung
Hochaltar / Schwabach / erste Wandlung
Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung
Hochaltar / Schwabach / zweite Wandlung
Beerbacher Altar
Beerbacher Altar

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..