um 1507
Gesamtansicht der Kreuzigungsgruppe mit Sebaldusgrab im Vordergrund
Maria
siehe auch:
Kruzifixus und Johannes
Am 30.5.1506 bewilligte der Nürnberger Rat Veit Stoß eine Linde aus dem Wald, die für zwei Bilder „unter dem Kreuz zu U. L. Frauen am Markt“ bestimmt war. Eine Klage von Veit Stoß gegen den Safranschauer und Wechsler Hans Kneussel und gegen Hans Hiltprant wegen der Bezahlung von 36 Gulden für ein Marien- und Johannisbild wurde am 12.4.1508 zu seinen Gunsten entschieden. 1663 wurden die Figuren aus der Frauenkirche nach St. Sebald verbracht.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, östliches Chorpfeilerpaar
Entwurf: Stoss, Veit
Umsetzung: Stoss, Veit
Material: Holz
Foto 2013, Theo Noll
um 1507
Frontalansicht
Maria
siehe auch:
Kruzifixus und Johannes
Am 30.5.1506 bewilligte der Nürnberger Rat Veit Stoß eine Linde aus dem Wald, die für zwei Bilder „unter dem Kreuz zu U. L. Frauen am Markt“ bestimmt war. Eine Klage von Veit Stoß gegen den Safranschauer und Wechsler Hans Kneussel und gegen Hans Hiltprant wegen der Bezahlung von 36 Gulden für ein Marien- und Johannisbild wurde am 12.4.1508 zu seinen Gunsten entschieden. 1663 wurden die Figuren aus der Frauenkirche nach St. Sebald verbracht.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, östliches Chorpfeilerpaar
Entwurf: Stoss, Veit
Umsetzung: Stoss, Veit
Material: Holz
Foto 2013, Theo Noll
um 1507
Oberkörper
Maria
siehe auch:
Kruzifixus und Johannes
Am 30.5.1506 bewilligte der Nürnberger Rat Veit Stoß eine Linde aus dem Wald, die für zwei Bilder „unter dem Kreuz zu U. L. Frauen am Markt“ bestimmt war. Eine Klage von Veit Stoß gegen den Safranschauer und Wechsler Hans Kneussel und gegen Hans Hiltprant wegen der Bezahlung von 36 Gulden für ein Marien- und Johannisbild wurde am 12.4.1508 zu seinen Gunsten entschieden. 1663 wurden die Figuren aus der Frauenkirche nach St. Sebald verbracht.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, östliches Chorpfeilerpaar
Entwurf: Stoss, Veit
Umsetzung: Stoss, Veit
Material: Holz
Foto 2013, Theo Noll
um 1507
Gewandfaltung
Maria
siehe auch:
Kruzifixus und Johannes
Am 30.5.1506 bewilligte der Nürnberger Rat Veit Stoß eine Linde aus dem Wald, die für zwei Bilder „unter dem Kreuz zu U. L. Frauen am Markt“ bestimmt war. Eine Klage von Veit Stoß gegen den Safranschauer und Wechsler Hans Kneussel und gegen Hans Hiltprant wegen der Bezahlung von 36 Gulden für ein Marien- und Johannisbild wurde am 12.4.1508 zu seinen Gunsten entschieden. 1663 wurden die Figuren aus der Frauenkirche nach St. Sebald verbracht.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, östliches Chorpfeilerpaar
Entwurf: Stoss, Veit
Umsetzung: Stoss, Veit
Material: Holz
Foto 2018, Theo Noll
um 1507
Froschperspektive
Maria
siehe auch:
Kruzifixus und Johannes
Am 30.5.1506 bewilligte der Nürnberger Rat Veit Stoß eine Linde aus dem Wald, die für zwei Bilder „unter dem Kreuz zu U. L. Frauen am Markt“ bestimmt war. Eine Klage von Veit Stoß gegen den Safranschauer und Wechsler Hans Kneussel und gegen Hans Hiltprant wegen der Bezahlung von 36 Gulden für ein Marien- und Johannisbild wurde am 12.4.1508 zu seinen Gunsten entschieden. 1663 wurden die Figuren aus der Frauenkirche nach St. Sebald verbracht.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, östliches Chorpfeilerpaar
Entwurf: Stoss, Veit
Umsetzung: Stoss, Veit
Material: Holz
Foto 2018, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..