• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Verkündigungsrelief

Verkündigungsrelief

Verkündigungsrelief

1513


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto Theo Noll

Verkündigungsrelief

Verkündigungsrelief

1513


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto 2021, Theo Noll

Verkündigungsrelief

Verkündigungsrelief

1513


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto 2021, Theo Noll

Verkündigungsrelief

Verkündigungsrelief

1513


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto 2021, Theo Noll

Verkündigungsrelief Detailansicht mit Stifterin Margaretha von Wildenfels

Verkündigungsrelief

1513

Detailansicht mit Stifterin Margaretha von Wildenfels


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto 2021, Theo Noll

Verkündigungsrelief Meisterzeichen von Veit Stoss: links in Langenzenn, rechts an Volckamerschen Gedächtnisstiftung von 1499 im Hallenchor der Sebalduskirche in Nürnberg

Verkündigungsrelief

1513

Meisterzeichen von Veit Stoss: links in Langenzenn, rechts an Volckamerschen Gedächtnisstiftung von 1499 im Hallenchor der Sebalduskirche in Nürnberg


Verkündigungsrelief vom Epitaph der Margaretha von Wildenfels (gest. 1513) mit Darstellung der Stifterin und Meisterzeichen des Veit Stoß.

Ursprünglich war es an einem Langhauspfeiler, heute befindet es sich an Stelle des Tabernakels des ehemaligen Sakramentshauses.

Der Wappenschild der Wildenfels ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Hier sind Löwe und Rose in zwei Schilden nebeneinander dargestellt.

Margaretha von Wildenfels stand als Hoffräulein in den Diensten der Kurfürstin Anna von Brandenburg (1436-1512), die sie auch testamentarisch mit einem Geldbetrag bedachte, und später in den Diensten ihrer Tochter Barbara von Crossen.

Standort: Langenzenn, Trinitatiskirche

Entwurf: Stoss, Veit

Umsetzung: Stoss, Veit

Foto 2021, Theo Noll

Veit
Stoss

Weitere Werke

Epitaph von Veit Stoss und Erben
Epitaph von Veit Stoss und Erben
Meisterzeichen von Veit Stoss
Meisterzeichen von Veit Stoss
Johannes der Täufer
Johannes der Täufer
Erzengel Michael
Erzengel Michael
Marienaltar
Marienaltar
Mutter Gottes mit dem Granatapfel
Mutter Gottes mit dem Granatapfel
Marienaltar (Salzburg)
Marienaltar (Salzburg)
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Reliefplatten
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Reliefplatten
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Schmerzensmann
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Schmerzensmann
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Schmerzensmutter
Volckamersche Gedächtnisstiftung, Schmerzensmutter
Kruzifixus
Kruzifixus
Hochaltar / Schwabach
Hochaltar / Schwabach
Münnerstädter Retabelflügel
Münnerstädter Retabelflügel
Anna selbdritt
Anna selbdritt
Anna-Selbdritt in St. Anna, Wien
Anna-Selbdritt in St. Anna, Wien
Spätgotische Konsole
Spätgotische Konsole
Beweinung Christi
Beweinung Christi
Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Assistenzfigur
Assistenzfigur
Assistenzfigur
Assistenzfigur
hl. Andreas
hl. Andreas
Verkündigungsrelief
Verkündigungsrelief
Reliefs einer Verkündigung Mariens
Reliefs einer Verkündigung Mariens
Kruzifixus
Kruzifixus
hl. Rochus
hl. Rochus
Englischer Gruß
Englischer Gruß
Kruzifixus
Kruzifixus
Kruzifixus
Kruzifixus
Auferstehung des Lazarus
Auferstehung des Lazarus
hl. Stephanus
hl. Stephanus
hl. Laurentius
hl. Laurentius
Maria, Christus, Johannes
Maria, Christus, Johannes
Marien-Altar
Marien-Altar
Christuskind
Christuskind
Hauptaltar des Paul von Leutschau
Hauptaltar des Paul von Leutschau

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..