• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) Kartusche mit Inschrift

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

Kartusche mit Inschrift


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) Inschrift

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

Inschrift


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) rechtes oberes Kartenviertel

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

rechtes oberes Kartenviertel


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) rechtes oberes Kartenviertel, Detailansicht

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

rechtes oberes Kartenviertel, Detailansicht


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) rechtes oberes Kartenviertel, Detailansicht

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

rechtes oberes Kartenviertel, Detailansicht


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) linkes unteres Kartenviertel

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

linkes unteres Kartenviertel


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) linkes unteres Kartenviertel, Detailansicht

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

linkes unteres Kartenviertel, Detailansicht


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) rechtes unteres Kartenviertel

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

rechtes unteres Kartenviertel


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...) rechtes unteres Kartenviertel, Detailansicht

Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)

um 1740

rechtes unteres Kartenviertel, Detailansicht


Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes wie Er Anno MDXLV Erläuterten Fraiß- und Frevel-Vertrags ausgemarckt und Ordentlich mit 48 Marcksteinen besetzt, wie hieneben in Augenschein zu sehen.

________________

Günter Tiggesbäumker, Verfasser des Katalogs zu den handgezeichnetet Karten und Plänen der Stadtbibliothek Nürnberg, schreibt über die Federzeichnung: "Topographische Karte der Zeit mit sehr schönen Ortsdarstellungen in Kavaliersperspektive, zeigt aber den Zustand der angegebenen Gegend um 1545. Zweck der Karte war die genaue Festlegung der Grenzen der Rothenbergischen (Kurbayern) Grenze zum Nürnberger Territorium. Es handelt sich um die Kopie einer Karte von Hans Trexel aus dem Jahre 1634; noch zu erkennen sind die Nadeleinstiche und das Gitternetz in Bleistift als Kopierhilfe. Der Kartentitel ist in einer aufwendig gestalteten Rollwerkkartusche untergebracht, gekrönt vom bayerischen Löwen und dem Kurbayerischen Wappen".

Berichtsheft Nr. 15 / Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / Vereinsjahr 2023

_________________________________

Übernahme der Buchpatenschaft A. III. 38
und die erforderliche Finanzierung der durchgeführten Restaurierung 2023
durch den Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
_________________________________



Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Inventarnummer: A. III. 38

Umsetzung: Kaulitz, Christian Ludwig

Material: Federzeichnung auf Papier, 50,5 x 53 cm

Foto 2023, Stadtbibliothek

Christian Ludwig
Kaulitz

Weitere Werke

Reichs Stadt Nürnberg gege(n) d(en) Son(n)en aufgang
Reichs Stadt Nürnberg gege(n) d(en) Son(n)en aufgang
Heilig-Geist-Spital
Heilig-Geist-Spital
Quodlibet zum Heilig-Geist-Spital
Quodlibet zum Heilig-Geist-Spital
Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff
Quodlibet auf den Tod des Weinhändlers Graff
Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)
Wahrer und gründlicher Abriß des Rottenbergischen Fraisbezirkes (...)
Hiltpolsteinische Fraiß-Mappa
Hiltpolsteinische Fraiß-Mappa

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..