• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Sebastian

Sebastian

Sebastian

um 1480


Der Heilige Sebastian, auf einem Sockel stehend, mit seinem rechten Oberarm und linken Unterarm an einen Baum gebunden.

Wissenschaftliche Beschreibung:

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 2, Regensburg 2019, S. 643-645

Schoch, Rainer: 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg : Germanisches Nationalmuseum, 6.3. - 8.6.2008; Nürnberg, 2008, Nummer 27

Dickel, Hans: Zeichnen vor Dürer : die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen; Petersberg, 2009, Nummer 90

Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen; München, 1974, Nummer 86

Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 1: Textband, bearbeitet von Elfried Bock. – Frankfurt am Main, 1929

(FAU Erlangen-Nürnberg)

Link zu diesem Werk:
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=3098769





Standort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung, Signatur: H62/B 148

Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Material: Feder und Pinsel in braun, dunkelbraun übergangen, über Stift, bräunlich laviert, weiß gehöht und grünbraun und rötlich aquarelliert ; 30,3 x 55,7 cm

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Sebastian Detailansicht

Sebastian

um 1480

Detailansicht


Der Heilige Sebastian, auf einem Sockel stehend, mit seinem rechten Oberarm und linken Unterarm an einen Baum gebunden.

Wissenschaftliche Beschreibung:

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 2, Regensburg 2019, S. 643-645

Schoch, Rainer: 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg : Germanisches Nationalmuseum, 6.3. - 8.6.2008; Nürnberg, 2008, Nummer 27

Dickel, Hans: Zeichnen vor Dürer : die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen; Petersberg, 2009, Nummer 90

Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen; München, 1974, Nummer 86

Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 1: Textband, bearbeitet von Elfried Bock. – Frankfurt am Main, 1929

(FAU Erlangen-Nürnberg)

Link zu diesem Werk:
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=3098769





Standort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung, Signatur: H62/B 148

Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Material: Feder und Pinsel in braun, dunkelbraun übergangen, über Stift, bräunlich laviert, weiß gehöht und grünbraun und rötlich aquarelliert ; 30,3 x 55,7 cm

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Sebastian Detailansicht

Sebastian

um 1480

Detailansicht


Der Heilige Sebastian, auf einem Sockel stehend, mit seinem rechten Oberarm und linken Unterarm an einen Baum gebunden.

Wissenschaftliche Beschreibung:

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 2, Regensburg 2019, S. 643-645

Schoch, Rainer: 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg : Germanisches Nationalmuseum, 6.3. - 8.6.2008; Nürnberg, 2008, Nummer 27

Dickel, Hans: Zeichnen vor Dürer : die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen; Petersberg, 2009, Nummer 90

Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen; München, 1974, Nummer 86

Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 1: Textband, bearbeitet von Elfried Bock. – Frankfurt am Main, 1929

(FAU Erlangen-Nürnberg)

Link zu diesem Werk:
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=3098769





Standort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung, Signatur: H62/B 148

Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Material: Feder und Pinsel in braun, dunkelbraun übergangen, über Stift, bräunlich laviert, weiß gehöht und grünbraun und rötlich aquarelliert ; 30,3 x 55,7 cm

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Sebastian Detailansicht

Sebastian

um 1480

Detailansicht


Der Heilige Sebastian, auf einem Sockel stehend, mit seinem rechten Oberarm und linken Unterarm an einen Baum gebunden.

Wissenschaftliche Beschreibung:

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 2, Regensburg 2019, S. 643-645

Schoch, Rainer: 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg : Germanisches Nationalmuseum, 6.3. - 8.6.2008; Nürnberg, 2008, Nummer 27

Dickel, Hans: Zeichnen vor Dürer : die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen; Petersberg, 2009, Nummer 90

Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen; München, 1974, Nummer 86

Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 1: Textband, bearbeitet von Elfried Bock. – Frankfurt am Main, 1929

(FAU Erlangen-Nürnberg)

Link zu diesem Werk:
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=3098769





Standort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung, Signatur: H62/B 148

Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Material: Feder und Pinsel in braun, dunkelbraun übergangen, über Stift, bräunlich laviert, weiß gehöht und grünbraun und rötlich aquarelliert ; 30,3 x 55,7 cm

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Sebastian - angeblich von Dürer mit der Notiz „Dz hatt Hans trawt zw Nornmerchkg gemacht“ versehen -

Sebastian

um 1480

- angeblich von Dürer mit der Notiz „Dz hatt Hans trawt zw Nornmerchkg gemacht“ versehen -


Der Heilige Sebastian, auf einem Sockel stehend, mit seinem rechten Oberarm und linken Unterarm an einen Baum gebunden.

Wissenschaftliche Beschreibung:

Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken 2, Regensburg 2019, S. 643-645

Schoch, Rainer: 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg : Germanisches Nationalmuseum, 6.3. - 8.6.2008; Nürnberg, 2008, Nummer 27

Dickel, Hans: Zeichnen vor Dürer : die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen; Petersberg, 2009, Nummer 90

Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen; München, 1974, Nummer 86

Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 1: Textband, bearbeitet von Elfried Bock. – Frankfurt am Main, 1929

(FAU Erlangen-Nürnberg)

Link zu diesem Werk:
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=3098769





Standort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung, Signatur: H62/B 148

Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.

Material: Feder und Pinsel in braun, dunkelbraun übergangen, über Stift, bräunlich laviert, weiß gehöht und grünbraun und rötlich aquarelliert ; 30,3 x 55,7 cm

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Hans d. Ä.
Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira)

Weitere Werke

Epitaph der Margarete Groland
Epitaph der Margarete Groland
Sebastian
Sebastian

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..