1496
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle, Nordwand
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
1496
Kapellenraum mit Standortmarkierung
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
1496
Bildtafel
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle, Nordwand
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
1496
Bildtafel, Detailansicht
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle, Nordwand
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
1496
Bildtafel, Detailansicht
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle, Nordwand
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
1496
Sterbeinschrift und Wappen Tetzel sowie Groland
Margarete, Tochter von Sebald Groland, Ehefrau des Hans Tetzel, gest. am 14.11.1496.
Marientod, Öl auf Holz. Im unteren Streifen Sterbe-Inschrift und Wappen Tetzel sowie Groland. Rahmung und Aufsatz aus geschnitztem Rankenwerk.
Die Arbeit wird Hans Traut und seiner Werkstatt zugewiesen.
Lit.:
Günther P. Fehring und Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, Deutscher Kunstverlag 1977, S. 34.
Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Franken, Bd. 2, 2019, S. 649, Anm. 267.
Standort: Nürnberg, St. Egidien, Wolfgangskapelle, Nordwand
Entwurf: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Umsetzung: Traut (Drack, Hans von Speyer, Spira), Hans d. Ä.
Material: Öl auf Holz
Foto 2016, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..