• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Musizieren und Innehalten

Musizieren und Innehalten

Musizieren und Innehalten

1965


Spilling, Willy (Karl Wilhelm), Dr. phil.,
Komponist, Musikredakteur,
* 18. 9. 1909 Nürnberg – † 14. 8. 1965 Nürnberg.


(...)nach dem Besuch des Realgymnasiums nahm er zunächst am Nürnberger Konservatorium Klavier- und Kompositionsunterricht und studierte ab 1928 Musikwissenschaft an der Erlanger Universität bei Gustav Becking, dem er nach Prag folgte. Nach der dortigen Promotion 1931 wurde er von Becking dessen Nachfolger in Erlangen, Rudolf Steglich, empfohlen und war bis 1933 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Erlangen. Zusammen mit seinem Bruder Robert gründete er 1931 das Kammermusikensemble „Collegium Musicum“ sowie zwei weitere musikalische Vereinigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in welchem er als Soldat diente, wurde Spilling 1948 als „Experte für Ernste und Volksmusik“ beim Bayerischen Rundfunk angestellt und zum Leiter der Musikabteilung des Studios Nürnberg berufen. Hier schuf er zahlreiche berühmt gewordene Sendereihen wie etwa „Musica Antiqua“, „Ars Nova“ und das „Musikalische Tafelkonfekt“. Überdies wurde er als Komponist bekannt und arbeitete mit zahlreichen regionalen Musikern.(...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred G. Grieb

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof

Entwurf: Rauschhuber, Luis

Umsetzung: Rauschhuber, Luis

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Musizieren und Innehalten musizierender Engel

Musizieren und Innehalten

1965

musizierender Engel


Spilling, Willy (Karl Wilhelm), Dr. phil.,
Komponist, Musikredakteur,
* 18. 9. 1909 Nürnberg – † 14. 8. 1965 Nürnberg.


(...)nach dem Besuch des Realgymnasiums nahm er zunächst am Nürnberger Konservatorium Klavier- und Kompositionsunterricht und studierte ab 1928 Musikwissenschaft an der Erlanger Universität bei Gustav Becking, dem er nach Prag folgte. Nach der dortigen Promotion 1931 wurde er von Becking dessen Nachfolger in Erlangen, Rudolf Steglich, empfohlen und war bis 1933 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Erlangen. Zusammen mit seinem Bruder Robert gründete er 1931 das Kammermusikensemble „Collegium Musicum“ sowie zwei weitere musikalische Vereinigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in welchem er als Soldat diente, wurde Spilling 1948 als „Experte für Ernste und Volksmusik“ beim Bayerischen Rundfunk angestellt und zum Leiter der Musikabteilung des Studios Nürnberg berufen. Hier schuf er zahlreiche berühmt gewordene Sendereihen wie etwa „Musica Antiqua“, „Ars Nova“ und das „Musikalische Tafelkonfekt“. Überdies wurde er als Komponist bekannt und arbeitete mit zahlreichen regionalen Musikern.(...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred G. Grieb

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof

Entwurf: Rauschhuber, Luis

Umsetzung: Rauschhuber, Luis

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Musizieren und Innehalten innehaltender Engel

Musizieren und Innehalten

1965

innehaltender Engel


Spilling, Willy (Karl Wilhelm), Dr. phil.,
Komponist, Musikredakteur,
* 18. 9. 1909 Nürnberg – † 14. 8. 1965 Nürnberg.


(...)nach dem Besuch des Realgymnasiums nahm er zunächst am Nürnberger Konservatorium Klavier- und Kompositionsunterricht und studierte ab 1928 Musikwissenschaft an der Erlanger Universität bei Gustav Becking, dem er nach Prag folgte. Nach der dortigen Promotion 1931 wurde er von Becking dessen Nachfolger in Erlangen, Rudolf Steglich, empfohlen und war bis 1933 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Erlangen. Zusammen mit seinem Bruder Robert gründete er 1931 das Kammermusikensemble „Collegium Musicum“ sowie zwei weitere musikalische Vereinigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in welchem er als Soldat diente, wurde Spilling 1948 als „Experte für Ernste und Volksmusik“ beim Bayerischen Rundfunk angestellt und zum Leiter der Musikabteilung des Studios Nürnberg berufen. Hier schuf er zahlreiche berühmt gewordene Sendereihen wie etwa „Musica Antiqua“, „Ars Nova“ und das „Musikalische Tafelkonfekt“. Überdies wurde er als Komponist bekannt und arbeitete mit zahlreichen regionalen Musikern.(...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred G. Grieb

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof

Entwurf: Rauschhuber, Luis

Umsetzung: Rauschhuber, Luis

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Musizieren und Innehalten musizierender Engel, Detail

Musizieren und Innehalten

1965

musizierender Engel, Detail


Spilling, Willy (Karl Wilhelm), Dr. phil.,
Komponist, Musikredakteur,
* 18. 9. 1909 Nürnberg – † 14. 8. 1965 Nürnberg.


(...)nach dem Besuch des Realgymnasiums nahm er zunächst am Nürnberger Konservatorium Klavier- und Kompositionsunterricht und studierte ab 1928 Musikwissenschaft an der Erlanger Universität bei Gustav Becking, dem er nach Prag folgte. Nach der dortigen Promotion 1931 wurde er von Becking dessen Nachfolger in Erlangen, Rudolf Steglich, empfohlen und war bis 1933 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Erlangen. Zusammen mit seinem Bruder Robert gründete er 1931 das Kammermusikensemble „Collegium Musicum“ sowie zwei weitere musikalische Vereinigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in welchem er als Soldat diente, wurde Spilling 1948 als „Experte für Ernste und Volksmusik“ beim Bayerischen Rundfunk angestellt und zum Leiter der Musikabteilung des Studios Nürnberg berufen. Hier schuf er zahlreiche berühmt gewordene Sendereihen wie etwa „Musica Antiqua“, „Ars Nova“ und das „Musikalische Tafelkonfekt“. Überdies wurde er als Komponist bekannt und arbeitete mit zahlreichen regionalen Musikern.(...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred G. Grieb

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof

Entwurf: Rauschhuber, Luis

Umsetzung: Rauschhuber, Luis

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Luis
Rauschhuber

Weitere Werke

Schmerzensmann
Schmerzensmann
Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Lautenspieler
Lautenspieler
Flötenspieler
Flötenspieler
"Auferstehung"
"Auferstehung"
Wilhelm Vershofen
Wilhelm Vershofen
Studentin
Studentin
Wilhelm Rieger
Wilhelm Rieger
Christus und Thomas
Christus und Thomas
Wohnhausfenster
Wohnhausfenster
Musizieren und Innehalten
Musizieren und Innehalten
David mit der Harfe
David mit der Harfe
Schreibende
Schreibende
Pietà
Pietà
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz
Christus am Kreuz

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..