• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Maria mit dem Kinde

Maria mit dem Kinde Frontalansicht, ganz

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Frontalansicht, ganz


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Maria mit dem Kinde rechtes Profil

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

rechtes Profil


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Maria mit dem Kinde Oberkörper

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Oberkörper


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Maria mit dem Kinde Blick über die linke Schulter

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Blick über die linke Schulter


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Maria mit dem Kinde Das kraushaarige Kind mit Detail von Marias Kopf

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Das kraushaarige Kind mit Detail von Marias Kopf


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Maria mit dem Kinde Gesichter von Jesus und Maria

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Gesichter von Jesus und Maria


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Maria mit dem Kinde Spiralartige Haarsträhnen Marias

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Spiralartige Haarsträhnen Marias


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Maria mit dem Kinde Krone und Haare Marias

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Krone und Haare Marias


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Maria mit dem Kinde Ein Engelein, ähnlich dargestellt wie beim Sebaldusgrab, hebt den unteren Saum von Marias Kleidung an.

Maria mit dem Kinde

um 1515 1520

Ein Engelein, ähnlich dargestellt wie beim Sebaldusgrab, hebt den unteren Saum von Marias Kleidung an.


Bildhauer: Ludwig Magt


Auftraggeber: Propst Melchior Pfinzing, kaislerlicher Geheimsekretär.


Standort ursprünglich in der Sebalduskirche.

Maria mit österreichischer Bügelkrone in Prachtgewand, nach der Art der Figuren am Innsbrucker Maximiliangrab. Auf dem linken Arm das Jesuskind mit Weltkugel, in der rechten Hand Zepter verloren. Die Figur wurde vollplastisch bearbeitet, d.i., auch für die hintere Ansicht kunstvoll gestaltet und wohl nicht für eine Stellung über einer Pfeilerkonsole gedacht.

Standort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inventar-Nr. Pl.O.2964

Umsetzung: Godl, Stephan

Material: Bronze

Foto 2016, Theo Noll

Stephan
Godl

Weitere Werke

Albrecht II. (Innsbruck)
Albrecht II. (Innsbruck)
Friedrich III. (Innsbruck)
Friedrich III. (Innsbruck)
Leopold III. (Der Heilige) (Innsbruck)
Leopold III. (Der Heilige) (Innsbruck)
Albrecht von Habsburg (Innsbruck)
Albrecht von Habsburg (Innsbruck)
Herzog Leopold II. (Der Fromme) (Innsbruck)
Herzog Leopold II. (Der Fromme) (Innsbruck)
Friedrich IV. mit der leeren Tasche (Innsbruck)
Friedrich IV. mit der leeren Tasche (Innsbruck)
Albrecht I. (Innsbruck)
Albrecht I. (Innsbruck)
Gottfried von Bouillon (Innsbruck)
Gottfried von Bouillon (Innsbruck)
Elisabeth von Ungarn  (Innsbruck)
Elisabeth von Ungarn (Innsbruck)
Ferdinand (der Katholische) von Aragón  (Innsbruck)
Ferdinand (der Katholische) von Aragón (Innsbruck)
Johanna von Kastilien (die Wahnsinnige)  (Innsbruck)
Johanna von Kastilien (die Wahnsinnige) (Innsbruck)
Philipp der Gute von Burgund (Innsbruck)
Philipp der Gute von Burgund (Innsbruck)
Herzog Karl der Kühne von Burgund (Innsbruck)
Herzog Karl der Kühne von Burgund (Innsbruck)
Margarethe von Österreich (Innsbruck)
Margarethe von Österreich (Innsbruck)
Kaiserin Bianca Maria Sforza (Innsbruck)
Kaiserin Bianca Maria Sforza (Innsbruck)
Sigmund der Münzreiche (Innsbruck)
Sigmund der Münzreiche (Innsbruck)
Ferdinand von Portugal (Innsbruck)
Ferdinand von Portugal (Innsbruck)
Ernst der Eiserne (Innsbruck)
Ernst der Eiserne (Innsbruck)
Albrecht II. der Weise (Innsbruck)
Albrecht II. der Weise (Innsbruck)
Maria mit dem Kinde
Maria mit dem Kinde

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..