• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Stadtwappen

Stadtwappen

Nürnberg verfügt über zwei Stadtwappen:
Das große Stadtwappen zeigt einen vergoldeten Adler mit einem Königskopf auf blauem Grund.

Das kleine Stadtwappen zeigt in der linken Hälfte einen halbierten Reichsadler (schwarz auf Gold/gelben Grund) und in der rechten Hälfte sechs Balken, drei rote und drei weiße.

Im 15. Jahrhundert werden beide Stadtwappen mit einem Reichsadler (seit ca. 1470 doppelköpfig) vereint: Wappendreipass oder Wappendreiverein genannt.

In der Renaissance wurde der Königskopfadler als weibliches Wesen uminterpretiert, im 20. Jahrhundert wurde dies auf die ursprünglich männliche Form zurückgeführt.

Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
  • Stadtwappen
Stadtwappen<p>Königskopfadler 1332(?) gegen 1482 an heutige Position transloziert<br></p>

Stadtwappen
Königskopfadler

Königskopfadler 1332(?) gegen 1482 an heutige Position transloziert


Standort: Nürnberg, Haus Weinmarkt 1

Stil: Gotik

Zeit: 14. Jh.

Foto 2006, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Königskopfadler 1332? gegen 1482 an heutige Position transloziert<br></p>

Stadtwappen
Königskopfadler

Königskopfadler 1332? gegen 1482 an heutige Position transloziert


Standort: Nürnberg, Haus Weinmarkt 1

Stil: Gotik

Zeit: 14. Jh.

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>14.Jahrhundert ?</p>

Stadtwappen
Königskopfadler

14.Jahrhundert ?


Standort: Nürnberg, Tiergärtnertorturm, Stadtseite

Stil: Gotik

Zeit: 14. Jh.

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>°<br></p>

Stadtwappen
Wappendreiverein

°


Standort: Nürnberg, Weißer Turm, Stadtseite. Hier ist in späterer Zeit der Königskopfadler durch ein seitenverkehrtes zweites kleines Wappen der Stadt Nürnberg ersetzt worden.

Stil: Gotik

Zeit: 14. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>14./15. Jahrhundert ?<br></p>

Stadtwappen

14./15. Jahrhundert ?


Standort: Nürnberg, Schuldturm, Nordseite

Stil: Gotik

Zeit: 14. Jh., 15. Jh.

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1491<br></p>

Stadtwappen
Kleines Stadtwappen

1491


Standort: Nürnberg, Unschlitthaus

Stil: Spätgotik

Zeit: 15. Jh.

Foto 2007, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Adam Kraft<br>1494<br></p>

Stadtwappen
Kleines Stadtwappen

Adam Kraft
1494


Standort: Nürnberg, Kaiserstallung

Stil: Spätgotik

Zeit: 15. Jh.

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>um 1500<br></p>

Stadtwappen
Wappendreiverein

um 1500


Standort: Nürnberg, Mauthalle

Stil: Spätgotik

Zeit: 16. Jh.

Foto 2007, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1508<br></p>

Stadtwappen
Wappendreiverein

1508


Standort: Nürnberg, Laufer Schlagturm, Stadtseite

Stil: Spätgotik

Zeit: 16. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1588</p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

1588


Standort: Nürnberg, Zeughaus, Detail des Wappendreivereins

Stil: Renaissance

Zeit: 16. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1588</p>

Stadtwappen
Reichsadler

1588


Standort: Nürnberg, Zeughaus, Detail des Wappendreivereins

Stil: Renaissance

Zeit: 16. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1588</p>

Stadtwappen
Kleines Stadtwappen

1588


Standort: Nürnberg, Zeughaus, Detail des Wappendreivereins

Stil: Renaissance

Zeit: 16. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1617/18</p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

1617/18


Standort: Nürnberg, Rathaus Wolffscher Bau

Stil: Renaissance

Zeit: 17. Jh.

Foto 2013, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Hans Werner<br>1613<br></p>

Stadtwappen
Kleines Stadtwappen

Hans Werner
1613


Standort: Nürnberg, Vestnertorbastei

Stil: Frühbarock

Zeit: 17. Jh.

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Bau von Heinrich Wallraff<br>1896-98</p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

Bau von Heinrich Wallraff
1896-98


Standort: Nürnberg, Labenwolf-Gymnasium, Giebel

Stil: Historismus

Zeit: 19. Jh.

Foto 2013, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1904</p><p> <!--[endif]--><br></p><p></p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

1904



Standort: Nürnberg, Leonhardschule

Stil: Jugendstil

Zeit: 20. Jh.

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>1900<br></p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

1900


Standort: Nürnberg, Knaurschule

Stil: Historismus

Zeit: 20. Jh.

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Bau von Kurt Schneckendorf<br>1954 / 1955<br></p>

Stadtwappen
Großes Stadtwappen

Bau von Kurt Schneckendorf
1954 / 1955


Standort: Nürnberg, Neues Rathaus

Stil: Nachkriegsmoderne

Zeit: 20. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Stadtwappen<p>Bau von Kurt Schneckendorf<br>1954 / 1955</p>

Stadtwappen
Kleines Stadtwappen

Bau von Kurt Schneckendorf
1954 / 1955


Standort: Nürnberg, Neues Rathaus

Stil: Nachkriegsmoderne

Zeit: 20. Jh.

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..