virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • Neu
  • Suche

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Dreigeschossiger Altaraufbau

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Dreigeschossiger Altaraufbau


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Retabelgiebel mit Salvatorfenster, stützende Fabelwesen und spiegelsymmetrische Imhof-Wappen

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Retabelgiebel mit Salvatorfenster, stützende Fabelwesen und spiegelsymmetrische Imhof-Wappen


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) linkes drachenartiges Fabelwesen

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

linkes drachenartiges Fabelwesen


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Giebel mit der segnender Salvatorbüste

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Giebel mit der segnender Salvatorbüste


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) rechtes drachenartiges Fabelwesen

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

rechtes drachenartiges Fabelwesen


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Johannes der Täufer mit Lamm auf einem Buch, das Schwert in der linken Hand ist verloren gegangen

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Johannes der Täufer mit Lamm auf einem Buch, das Schwert in der linken Hand ist verloren gegangen


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Johannes der Evangelist mit Kelch

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Johannes der Evangelist mit Kelch


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Flügel des rechten Leuchterengels

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Flügel des rechten Leuchterengels


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Abendmahl, Gesamtansicht

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Abendmahl, Gesamtansicht


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Abendmahlszene

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

Info

1520


Abendmahlszene


Foto 2018, Theo Noll

Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Abendmahl, Detailansicht mit Jesus und Aposteln

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Abendmahl, Detailansicht mit Jesus und Aposteln


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Abendmahl, Zwei Apostel und Jesus mit schlafendem Johannes

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Abendmahl, Zwei Apostel und Jesus mit schlafendem Johannes


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Abendmahl, Detail mit Judas

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Abendmahl, Detail mit Judas


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Predella mit Sepiamalerei ( hl. Gereon und hl. Gregorius)

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Predella mit Sepiamalerei ( hl. Gereon und hl. Gregorius)


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Altarmensa mit Imhofwappen

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Altarmensa mit Imhofwappen


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes) Rückansicht der Tonapostel

Johannesaltar (Altar der beiden Johannes)

1520

Rückansicht der Tonapostel


Dreigeschossiger Altaraufbau:
unten Abendmahl,
Hauptkörper Mittelnische mit Reliquien des hl. Gereon,
rechte Nische Johannes Evangelist,
linke Nische Johannes der Täufer,
Giebel mit Salvatorbüste zwischen zwei Fabelwesen.
Seitlich des Retabelkörpers: gebogene Stützen mit kerzentragenden Engeln
die aus einem früheren Esemble stammen.

Altarbühne über der Predella mit in Ton ausgeführter Abendmahlszene aus dem frühen 15. Jhdt., welche seit Beginn des 18. Jhdt. dort erstmals genannt wurde.


Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Hallenchor 5. nördliches Wandfeld von Osten

Foto 2018, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..