• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Cäsarenzyklus

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Caesar: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Caesar: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Caesar, rechte Bildhälfte: Ermordung Caesars

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Caesar, rechte Bildhälfte: Ermordung Caesars


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Caesar, linke Bildhälfte mit Schiffen

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Caesar, linke Bildhälfte mit Schiffen


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Augustus: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Augustus: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Augustus mit seiner Frau Livia (?)

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Augustus mit seiner Frau Livia (?)


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Tiberius: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Tiberius: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Tiberius: Geldzählen am "Kontotisch"

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Tiberius: Geldzählen am "Kontotisch"


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Tiberius: rechte Bildhälfte mit Inselwelt und Schiffen

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Tiberius: rechte Bildhälfte mit Inselwelt und Schiffen


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Gaius, genannt Caligula: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Gaius, genannt Caligula: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Gaius,genannt Caligula: Ermordung

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Gaius,genannt Caligula: Ermordung


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Gaius, genannt Caligula: Caligula schwimmt in Geld

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Gaius, genannt Caligula: Caligula schwimmt in Geld


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Claudius, Gesamt, rechte Bildhälfte: der sich nach der Todesmeldung Caligulas versteckende Claudius wird von den Prätorianern gefunden

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Claudius, Gesamt, rechte Bildhälfte: der sich nach der Todesmeldung Caligulas versteckende Claudius wird von den Prätorianern gefunden


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Claudius: linke Bildhälfte mit Szene am Tisch

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Claudius: linke Bildhälfte mit Szene am Tisch


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Nero: Gesamt mit brennendem Rom

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Nero: Gesamt mit brennendem Rom


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene: Nero richtet den Dolch gegen sich

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene: Nero richtet den Dolch gegen sich


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Galba: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Galba: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Galba: linke Bildhälfte mit Szene am "Kontotisch"

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Galba: linke Bildhälfte mit Szene am "Kontotisch"


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Galba: rechte Bildhälfte mit Szene am "Buchführungstisch"

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Galba: rechte Bildhälfte mit Szene am "Buchführungstisch"


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene: Otho erhält Nachricht von der Niederlage der Schlacht von Bedriacum (?)

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene: Otho erhält Nachricht von der Niederlage der Schlacht von Bedriacum (?)


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Otho: linke Bildhälfte mit dem in den "Tod" fliehenden Otho (?)

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Otho: linke Bildhälfte mit dem in den "Tod" fliehenden Otho (?)


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Vitellius, linke Bildhälfte: Auf Weisung des Kaisers werden Menschen hingerichtet; rechte Bildhälfte: Vitellius wird zur Gemonischen Treppe geführt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Vitellius, linke Bildhälfte: Auf Weisung des Kaisers werden Menschen hingerichtet; rechte Bildhälfte: Vitellius wird zur Gemonischen Treppe geführt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Vespasian: Szene mit Kolossstatue

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Vespasian: Szene mit Kolossstatue


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Vespasian: Detail

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Vespasian: Detail


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Titus: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Titus: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Titus, linke Bildhälfte: Detail mit Kaiserwagen und Gefolge

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Titus, linke Bildhälfte: Detail mit Kaiserwagen und Gefolge


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Titus: Detail mit vereinfachtem Signet in der Art des Peter Flötner(?)

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Titus: Detail mit vereinfachtem Signet in der Art des Peter Flötner(?)


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Domitian: Gesamt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Domitian: Gesamt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Domitian: Detail mit Domitian, der Fliegen spießt

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Domitian: Detail mit Domitian, der Fliegen spießt


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Domitian, rechte Bildhälfte: Detail mit Steinmetzen

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Domitian, rechte Bildhälfte: Detail mit Steinmetzen


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Cäsarenzyklus Vitenszene zu Domitian, rechte Bildhälfte: Detail mit Handwerkern und Architekturen

Cäsarenzyklus

16. Jh.

Vitenszene zu Domitian, rechte Bildhälfte: Detail mit Handwerkern und Architekturen


Szenen insgesamt als Grisaille- bzw. Sepiamalerei.

(nach 1534)

Siehe auch folgende Artikel:

  • Hirsvogelsaal
  • Der Sturz des Phaethon, Deckengemälde von Georg Pencz
  • Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal

Standort: Nürnberg, Hirsvogelsaal

Foto 2017, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..