• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Richtergruppe

Richtergruppe

Richtergruppe

um 1520 1525


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Reiche, Schrägansicht

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Reiche, Schrägansicht


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Reiche, Frontalansicht

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Reiche, Frontalansicht


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Reiche, Oberkörper

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Reiche, Oberkörper


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Reiche, Kopfprofil

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Reiche, Kopfprofil


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Richter, frontal, Waage in der linken und Stab in der rechten Hand abgegangen.

Richtergruppe

um 1520 1525

Richter, frontal, Waage in der linken und Stab in der rechten Hand abgegangen.


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Richter, Schrägansicht

Richtergruppe

um 1520 1525

Richter, Schrägansicht


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Richter, Profil

Richtergruppe

um 1520 1525

Richter, Profil


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Richter, Schrägansicht der Büste

Richtergruppe

um 1520 1525

Richter, Schrägansicht der Büste


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Arme mit dem Engel, Schrägansicht

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Arme mit dem Engel, Schrägansicht


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Arme mit dem Engel, Frontalansicht

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Arme mit dem Engel, Frontalansicht


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Richtergruppe Der Arme mit dem Engel, Frontalansicht, Detail

Richtergruppe

um 1520 1525

Der Arme mit dem Engel, Frontalansicht, Detail


Hans Schwarz (zugeschrieben)

Die Gruppe bestand aus fünf Figuren, der Engel links vom Richter ist verloren gegangen. In der Mitte der Richter auf einem Greifen sitzend, rechts ein Armer mit flehender Gebärde, links der Reiche, der seine hängende Tasche öffnet. Die vollplastisch bearbeitete Gruppe stellt einen Höhepunkt deutscher Schnitzkunst des frühen 16. Jh. dar. Der bereits reife Renaissancestil ist allerdings von der schwungvollen vorbarocken Tendenz süddeutscher Spätgotik untrennbar. Früher stand die Gruppe über der Tür der von Hans Behaim errichteten Ratsstube.

Dr. Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Stadtmuseum im Fembo-Haus

Material: Holz

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..