• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Marthaaltar

Marthaaltar Werktagsseite

Marthaaltar

1517

Werktagsseite


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Erweckung des Bruders Lazarus durch Jesus

Marthaaltar

1517

Erweckung des Bruders Lazarus durch Jesus


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha bewirtet Jesus, während die Schwester Maria von Bethanien seinen Worten zuhört

Marthaaltar

1517

Martha bewirtet Jesus, während die Schwester Maria von Bethanien seinen Worten zuhört


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben, Stifter mit Hausmarke

Marthaaltar

1517

Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben, Stifter mit Hausmarke


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben, Detail

Marthaaltar

1517

Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben und Stifter mit Hausmarke, Detail

Marthaaltar

1517

Martha erweckt einen in der Rhône ertrunkenen Jüngling wieder zum Leben und Stifter mit Hausmarke, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Am Sterbelager der Martha entzündet die 8 Tage zuvor gestorbene Schwester Maria von Bethanien die von Dämonen gelöschten Kerzen. Marthas Seele wird von Jesus gehalten. Unten rechts Stifterin mit Hausmarke.

Marthaaltar

1517

Am Sterbelager der Martha entzündet die 8 Tage zuvor gestorbene Schwester Maria von Bethanien die von Dämonen gelöschten Kerzen. Marthas Seele wird von Jesus gehalten. Unten rechts Stifterin mit Hausmarke.


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha empfängt Jesus und seine Jünger

Marthaaltar

1517

Martha empfängt Jesus und seine Jünger


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha empfängt Jesus und seine Jünger, Detail

Marthaaltar

1517

Martha empfängt Jesus und seine Jünger, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus

Marthaaltar

1517

Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus, Detail

Marthaaltar

1517

Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2020, Theo Noll

Marthaaltar Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus, Detail

Marthaaltar

1517

Martha bändigt den menschenfressenden Drachen Tarascus, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2020, Theo Noll

Marthaaltar Dämonenaustreibung durch Martha

Marthaaltar

1517

Dämonenaustreibung durch Martha


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha im Grab, Totenamt durch Christus und Bischof Fronto von Périgueux

Marthaaltar

1517

Martha im Grab, Totenamt durch Christus und Bischof Fronto von Périgueux


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha im Grab, Totenamt durch Christus und Bischof Fronto von Périgueux, obere Bildhälfte

Marthaaltar

1517

Martha im Grab, Totenamt durch Christus und Bischof Fronto von Périgueux, obere Bildhälfte


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Predella

Marthaaltar

Info

1517


Predella


Foto 2016, Theo Noll

Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Marthaaltar Predella, Agatha

Marthaaltar

1517

Predella, Agatha


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Predella: Katharina, Clara, Odilia und Barbara

Marthaaltar

Info

1517


Predella: Katharina, Clara, Odilia und Barbara


Foto 2016, Theo Noll

Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Marthaaltar Predella, Dorothea

Marthaaltar

1517

Predella, Dorothea


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Altar mit geöffneten Flügeln

Marthaaltar

1517

Altar mit geöffneten Flügeln


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Altar mit geöffneten Flügeln

Marthaaltar

1517

Altar mit geöffneten Flügeln


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Apostel Matthias mit dem Beil

Marthaaltar

1517

Apostel Matthias mit dem Beil


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Apostel Matthias, Detailansicht

Marthaaltar

1517

Apostel Matthias, Detailansicht


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Apostel Matthias, Detailansicht

Marthaaltar

1517

Apostel Matthias, Detailansicht


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Apostel Matthias, eine Hand hält das Buch, die andere lehnt auf dem Beil

Marthaaltar

1517

Apostel Matthias, eine Hand hält das Buch, die andere lehnt auf dem Beil


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Schrein

Marthaaltar

1517

Schrein


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Gottvater hält das Kreuz zwischen Assistenzengeln

Marthaaltar

1517

Gottvater hält das Kreuz zwischen Assistenzengeln


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Gottvater, Detail

Marthaaltar

1517

Gottvater, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Darstellung des Ecce homo, 1620 in einen Bildträger der Frührenaissance eingefügt

Marthaaltar

1517

Darstellung des Ecce homo, 1620 in einen Bildträger der Frührenaissance eingefügt


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Maria Magdalena mit Salbgefäß

Marthaaltar

1517

Maria Magdalena mit Salbgefäß


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Maria Magdalena, Detail

Marthaaltar

1517

Maria Magdalena, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Maria Magdalena, Detail, Hände

Marthaaltar

1517

Maria Magdalena, Detail, Hände


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha

Marthaaltar

1517

Martha


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha, Detail

Marthaaltar

1517

Martha, Detail


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Martha, Detail mit menschenfressenden Drachen Tarascus

Marthaaltar

1517

Martha, Detail mit menschenfressenden Drachen Tarascus


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Bischof Fronto von Périgueux ?

Marthaaltar

1517

Bischof Fronto von Périgueux ?


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Bischof Fronto von Périgueux ?, Kopf

Marthaaltar

1517

Bischof Fronto von Périgueux ?, Kopf


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Marthaaltar Bischof Fronto von Périgueux ?, Detail, Hände

Marthaaltar

1517

Bischof Fronto von Périgueux ?, Detail, Hände


Maler unbekannt, Schnitzer "Meister des Marthaaltares".

Der ehemalige Hochaltar der Kirche des Pilgerspitals St. Martha wurde 1829 nach Sankt Lorenz überführt.

Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Kapelle s X

Foto 2016, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..