• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Blick von Nordwest mit Graben

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

1578

Blick von Nordwest mit Graben


Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Hauptgebäude von Westen

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

1578

Hauptgebäude von Westen


Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Foto 2016, Theo Noll

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Südwestansicht mit Fachwerkaufbau um 1600 über dem einen Grabeneckturm

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

1578

Südwestansicht mit Fachwerkaufbau um 1600 über dem einen Grabeneckturm


Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Haupthaus, Südgiebel

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

Info

1578


Haupthaus, Südgiebel


Foto 2016, Pablo de la Riestra

Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Bauinschrift und Meisterzeichen, Südgiebel

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

1578

Bauinschrift und Meisterzeichen, Südgiebel


Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof) Gesamtansicht von Südwest mit Gustav Adolf Kirche

Petzenschloss (Schlösschen Lichtenhof)

1578

Gesamtansicht von Südwest mit Gustav Adolf Kirche


Das Schloss wurde im Typus des Nürnberger Weiherhauses 1578 unter dem Kaufmann Valentin Schönborn errichtet. Durch Heirat seiner Tochter mit Pius Petz kam das Anwesen zu dieser Familie, die es heute noch besitzt. Die frühneuzeitliche Typologie war im Grunde vor dem 2. Markgrafenkrieg 1552 bereits herauskristallisiert - so die vier Eckdachaufbauten unter Pyramidendächern (Hallerschloss Ziegelstein). Die Nebenbauten wurden in Fachwerk gezimmert. Das heutige Hausportal stammt von 1910.

Standort: Nürnberg, Wirthstrasse 76

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..