• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Tucher-Fenster

Tucher-Fenster Gesamtansicht

Tucher-Fenster

1379

Gesamtansicht


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Foto 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Stifterzeile mit Bertold Tucher (gest. 1379) und Anna Pfinzing (gest. 1381)

Tucher-Fenster

Info

1379


Stifterzeile mit Bertold Tucher (gest. 1379) und Anna Pfinzing (gest. 1381)


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Zweite Zeile: Dornenkrönung und Verhör Christi durch Herodes

Tucher-Fenster

Info

1379


Zweite Zeile: Dornenkrönung und Verhör Christi durch Herodes


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Dritte Zeile: Kreuztragung

Tucher-Fenster

Info

1379


Dritte Zeile: Kreuztragung


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Vierte Zeile: Entkleidung Christi und Kreuzanheftung

Tucher-Fenster

Info

1379


Vierte Zeile: Entkleidung Christi und Kreuzanheftung


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Vierte Zeile: Kreuzanheftung

Tucher-Fenster

1379

Vierte Zeile: Kreuzanheftung


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Foto 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Fünfte und sechste Zeile: Kalvarienberg

Tucher-Fenster

1379

Fünfte und sechste Zeile: Kalvarienberg


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Foto 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Fünfte Zeile: Trauernde, Magdalena unter dem Kreuz, Hauptmann und Soldaten

Tucher-Fenster

Info

1379


Fünfte Zeile: Trauernde, Magdalena unter dem Kreuz, Hauptmann und Soldaten


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Fünfte Zeile, Detail mit Hauptmann

Tucher-Fenster

1379

Fünfte Zeile, Detail mit Hauptmann


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Foto 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Sechste Zeile

Tucher-Fenster

Info

1379


Sechste Zeile


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Tucher-Fenster Sechste Zeile, der böse Schächer

Tucher-Fenster

1379

Sechste Zeile, der böse Schächer


Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Foto 2015, Theo Noll

Tucher-Fenster Siebte Zeile, blaues Himmelsgewölbe

Tucher-Fenster

Info

1379


Siebte Zeile, blaues Himmelsgewölbe


Foto 2015, Theo Noll

Viertes nördliches Fenster vom Chorachsenfenster.Im frühen 16. Jahrhundert ist die obere verglaste Fensterfläche durch Butzenscheiben ersetzt worden. Im jetzigen Zustand fehlt fast die Hälfte der ursprünglichen farbigen Verglasung.Im 19. Jahrhundert wurden bei Reparaturen massiv Ergänzungen vorgenommen.

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n V

Material: Glas

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..