• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Euchariuskapelle

Euchariuskapelle von links nach rechts: Wolfgangs-, Eucharius- und Tetzelkapelle, dahinter St. Egidien

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

von links nach rechts: Wolfgangs-, Eucharius- und Tetzelkapelle, dahinter St. Egidien


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Euchariuskapelle Kapellenabfolge von links nach rechts: Wolfgang, Eucharius und Tetzel

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Kapellenabfolge von links nach rechts: Wolfgang, Eucharius und Tetzel


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Euchariuskapelle Durchblick in die Kapelle von Ost nach West

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Durchblick in die Kapelle von Ost nach West


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Zweischiffige Halle von Ost nach West

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Zweischiffige Halle von Ost nach West


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Gewölbe, Blickrichtung nach Westen

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Gewölbe, Blickrichtung nach Westen


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Euchariuskapelle Mittelstütze und Hallengewölbe von Ost nach West

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Mittelstütze und Hallengewölbe von Ost nach West


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle östliches Säulenkapitell mit Gewölben

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

östliches Säulenkapitell mit Gewölben


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Blick in das nördliche Seitenschiff

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Blick in das nördliche Seitenschiff


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Gesamtansicht von West nach Ost

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Gesamtansicht von West nach Ost


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Gewölbe, Blickrichtung nach Osten

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Gewölbe, Blickrichtung nach Osten


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2023, Pablo de la Riestra

Euchariuskapelle nördliches Mitteljoch

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

nördliches Mitteljoch


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Querblick auf Kämpferhöhe

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Querblick auf Kämpferhöhe


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle südliche Wandgliederung

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

südliche Wandgliederung


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Euchariuskapelle Nordwesteck, Kapitell

Euchariuskapelle

Mitte des Jahrhunderts 12. Jh.

Nordwesteck, Kapitell


Aus dem mittlerem 12. Jh., ältester Sakralbau Nürnbergs.

Die um 1200 erfolgte Wölbung der zweischiffigen Hallenkapelle dürfte mit der der Michaelskapelle im Zisterzienserkloster Ebrach (Franken) zeitgleich sein. Somit gehört diese Wölbung zu den frühesten dieser Art in Deutschland.

Pablo de la Riestra

siehe auch: St. Egidien, Kapellenabfolge:

1.:  Wolfgangskapelle

2.:  Euchariuskapelle
 
3.:  Tetzelkapelle

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Euchariuskapelle

Foto 2015, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..