• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Kapelle der Kaiserburg

Kapelle der Kaiserburg Kapelle mit "Heidenturm"

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Kapelle mit "Heidenturm"


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2009, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg "Heidenturm" von Osten, backsteinerne Erhöhung wohl um 1300, Zeltdach von 1566

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

"Heidenturm" von Osten, backsteinerne Erhöhung wohl um 1300, Zeltdach von 1566


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Konsole mit Bestie, spätes 12. Jh.

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Konsole mit Bestie, spätes 12. Jh.


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Konsole aus dem 12. Jh. mit Statue von 1457

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Konsole aus dem 12. Jh. mit Statue von 1457


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2015, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Obere und Untere Kapelle

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Obere und Untere Kapelle


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Blick in die Untere Kapelle

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Blick in die Untere Kapelle


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Blick durch die Halle in den Turmchor von Westen nach Osten

Kapelle der Kaiserburg

Info

12. Jh.


Blick durch die Halle in den Turmchor von Westen nach Osten


Foto 2011, Pablo de la Riestra

Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Kapelle der Kaiserburg Querblick durch die Obere Burgkapelle von Südwest nach Nordost

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Querblick durch die Obere Burgkapelle von Südwest nach Nordost


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Querblick durch die Oberer Burgkapelle von Nordwest nach Südost

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Querblick durch die Oberer Burgkapelle von Nordwest nach Südost


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Obere Burgkapelle, Kapitell des Südöstlichen Pfeilers

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Obere Burgkapelle, Kapitell des Südöstlichen Pfeilers


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Unterbau der Kaiserempore

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Unterbau der Kaiserempore


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Pfeiler der Kaiserempore

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Pfeiler der Kaiserempore


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Kapelle der Kaiserburg Pfeilerkapitell der Kaiserempore

Kapelle der Kaiserburg

12. Jh.

Pfeilerkapitell der Kaiserempore


Unter Friedrich Barbarossa errichtet und wohl vor seinem Tod 1190 vollendet. Von außen sticht sie durch ihren quadratischen Chorturm, "Heidenturm" genannt, hervor. Diese Bezeichnung geht auf den vermeintlich "heidnischen" Inhalt der stark verwitterten romanischen Figuren zurück. Die Kapelle ist ein zweigeschossiger Bau auf einem verzerrten Quadrat von drei mal drei Jochen und quadratischem Chorraum: unten die Magarethenkapelle für die niedere Gefolgschaft (später für den Deutschen Orden), oben die Kaiserkapelle für den Hofstaat als "Hallenkirche" mit schlanken Rundpfeilern. Die kaiserliche Familie stand auf einer Westempore, einer Art drittes Geschoss.

Standort: Nürnberg, Burg

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..