• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins Chörlein, Innenansicht

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

1625

Chörlein, Innenansicht


Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins Lageplan

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

1625

Lageplan


Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

1625


Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins obere Glasscheibe mit Reitern

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

Info

1625


obere Glasscheibe mit Reitern


Foto 2022, Theo Noll

Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins mittlere Glasscheibe mit Holzschuher Wappen und Allegorien der Justitia und Temperantia

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

1625

mittlere Glasscheibe mit Holzschuher Wappen und Allegorien der Justitia und Temperantia


Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins Abbildung: Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung / Traugott Schulz / Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg / Erster Band / S.47 / Leipzig und Wien 1933

Fenster nIII 2b des Sebalder Chörleins

1625

Abbildung: Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung / Traugott Schulz / Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg / Erster Band / S.47 / Leipzig und Wien 1933


Holzschuher-Wappen unter Landschaft mit drei Reitern in der oberen Fenstereihe
flankiert von den Allegorien der Justitia (Gerechtigkeit ) und der Temperantia (Mäßigung ) in Rundbogennische, einst mit Stifter-Inschrift Veit Engelhard Holzschuher, Wald-Amtmann.

(Kurzinventar, Die Stadt Nürnberg, Hrsg. Michael Petzet und Tilmann Breuer, München 1977, S. 151)

Standort: Nürnberg, Sebalder Pfarrhof, Chörlein, Fenster nIII 2b

Material: Glas

Scan 2022, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..