• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Osternoher Altar

Osternoher Altar Kirche von S

Osternoher Altar

um 1480

Kirche von S


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar Kirchenchor mit Altar

Osternoher Altar

um 1480

Kirchenchor mit Altar


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar Flügelaltar der 14 Nothelfer

Osternoher Altar

Info

um 1480


Flügelaltar der 14 Nothelfer


Foto 2014, Theo Noll

Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Osternoher Altar Schrein, von l. nach r.: Hll. Margareta, Erasmus, Katharina, Maria mit dem Kind, Barbara, Dionysius und Blasius

Osternoher Altar

Info

um 1480


Schrein, von l. nach r.: Hll. Margareta, Erasmus, Katharina, Maria mit dem Kind, Barbara, Dionysius und Blasius


Foto 2014, Pablo de la Riestra

Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Osternoher Altar Schrein: Maria mit dem Kind zwischen den Hll. Katharina und Barbara

Osternoher Altar

um 1480

Schrein: Maria mit dem Kind zwischen den Hll. Katharina und Barbara


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Theo Noll

Osternoher Altar Maria mit dem Kind

Osternoher Altar

um 1480

Maria mit dem Kind


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar linker Flügel, von l. nach r.: Hll. Cyriakus, Pantaleon, Georg und Ägidius

Osternoher Altar

um 1480

linker Flügel, von l. nach r.: Hll. Cyriakus, Pantaleon, Georg und Ägidius


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar linker Flügel, Detail: Hll. Georg und Ägidius

Osternoher Altar

um 1480

linker Flügel, Detail: Hll. Georg und Ägidius


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar linker Flügel, Detail: Hll. Cyriakus, Pataleon und Georg

Osternoher Altar

um 1480

linker Flügel, Detail: Hll. Cyriakus, Pataleon und Georg


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar rechter Flügel, von l. nach r.: Hll. Achatius, Eustachius, Vitus und Christophorus

Osternoher Altar

um 1480

rechter Flügel, von l. nach r.: Hll. Achatius, Eustachius, Vitus und Christophorus


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Osternoher Altar Detail: Hll. Vitus und Christophorus

Osternoher Altar

um 1480

Detail: Hll. Vitus und Christophorus


Bei der heutigen ev. Pfarrkirche handelt es sich um die ehemalige Kirche zu den 14 Nothelfern. Die Zuschreibung des Altars der 14 Nothelfer, eine Nürnberger Arbeit um 1480, an die Wolgemut-Werkstatt ist umstritten.

Standort: Osternohe, Markt Schnaittach, Kreis Nürnberger Land

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..