• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Sebastian-Altar

Sebastian-Altar Schrein mit geöffneten Flügeln

Sebastian-Altar

um 1490

Schrein mit geöffneten Flügeln


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar untere Schreinpartie und Predella

Sebastian-Altar

um 1490

untere Schreinpartie und Predella


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar obere Schreinpartie mit Rankenwerk

Sebastian-Altar

um 1490

obere Schreinpartie mit Rankenwerk


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar links Stephanus / Mitte: Sebastian / rechts Laurentius

Sebastian-Altar

um 1490

links Stephanus / Mitte: Sebastian / rechts Laurentius


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar links, Stephanus / Mitte, Sebastian / rechts, Laurentius, Schrägansicht von unten

Sebastian-Altar

um 1490

links, Stephanus / Mitte, Sebastian / rechts, Laurentius, Schrägansicht von unten


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar obere Partie des Mittelschreins in Schrägansicht von rechts

Sebastian-Altar

um 1490

obere Partie des Mittelschreins in Schrägansicht von rechts


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Mittelschrein, Schrägansicht von rechts

Sebastian-Altar

um 1490

Mittelschrein, Schrägansicht von rechts


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Sebastian, Oberkörper

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Sebastian, Oberkörper


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Sebastian, Kopf

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Sebastian, Kopf


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Ansicht in von links

Sebastian-Altar

um 1490

Ansicht in von links


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Ansicht von rechts

Sebastian-Altar

um 1490

Ansicht von rechts


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Figur des Hl. Stephanus

Sebastian-Altar

um 1490

Figur des Hl. Stephanus


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Sebastian und Hl. Laurentius, Ansicht von links

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Sebastian und Hl. Laurentius, Ansicht von links


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Laurentius, Oberkörper, Ansicht von links

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Laurentius, Oberkörper, Ansicht von links


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Laurentius, Oberkörper, Ansicht von vorne

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Laurentius, Oberkörper, Ansicht von vorne


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Laurentius, Kopf von vorne

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Laurentius, Kopf von vorne


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban

Sebastian-Altar

um 1490

linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban (Attribut hier eine Hopfendolde, regulär sind es Weintrauben)

Sebastian-Altar

um 1490

linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban (Attribut hier eine Hopfendolde, regulär sind es Weintrauben)


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar linker Schreinflügel, Papst Sixtus (Attribut=Geldbeutel) und Bischof Urban, Detail

Sebastian-Altar

um 1490

linker Schreinflügel, Papst Sixtus (Attribut=Geldbeutel) und Bischof Urban, Detail


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban, Detail

Sebastian-Altar

um 1490

linker Schreinflügel, Papst Sixtus und Bischof Urban, Detail


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Detail

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Detail


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, der Hl. Georg, Kopf

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, der Hl. Georg, Kopf


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, Herzog Wenzel von Böhmen, Kopf

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, Herzog Wenzel von Böhmen, Kopf


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Detail

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Detail


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Wappenschilde: Georgskreuz und Doppeladler

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, der Hl. Georg und Herzog Wenzel von Böhmen, Wappenschilde: Georgskreuz und Doppeladler


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar rechter Schreinflügel, Detail mit Drachen

Sebastian-Altar

um 1490

rechter Schreinflügel, Detail mit Drachen


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar Predella, Zwei Engel halten das Tuch der Veronika

Sebastian-Altar

Info

um 1490


Predella, Zwei Engel halten das Tuch der Veronika


Foto 2021, Theo Noll

Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Sebastian-Altar Predella, Schweißtuch der Veronika mit dem Angesicht Jesu

Sebastian-Altar

um 1490

Predella, Schweißtuch der Veronika mit dem Angesicht Jesu


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2021, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, Maria mit dem Kinde und 14 Nothelfer

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, Maria mit dem Kinde und 14 Nothelfer


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, Maria mit dem Kinde und 14 Nothelfer, Schrägansicht

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, Maria mit dem Kinde und 14 Nothelfer, Schrägansicht


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, oberes Register mit Maria und Jesuskind sowie sieben der Vierzehn Nothelfer

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, oberes Register mit Maria und Jesuskind sowie sieben der Vierzehn Nothelfer


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, oberes Register mit Maria und Jesuskind sowie sieben der Vierzehn Nothelfer

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, oberes Register mit Maria und Jesuskind sowie sieben der Vierzehn Nothelfer


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Barbara / Hl. Maria mit dem Jesuskind / Hl. Margareta und Hl. Katharina

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Barbara / Hl. Maria mit dem Jesuskind / Hl. Margareta und Hl. Katharina


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar Hl. Barbara / Hl. Maria mit dem Jesuskind / Hl. Margareta und Hl. Katharina

Sebastian-Altar

um 1490

Hl. Barbara / Hl. Maria mit dem Jesuskind / Hl. Margareta und Hl. Katharina


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, oberes Register der Heiligen, rechter Schreinflügel, Detailansicht

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, oberes Register der Heiligen, rechter Schreinflügel, Detailansicht


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar Köpfe der Heiligen, Detailansicht

Sebastian-Altar

Info

um 1490


Köpfe der Heiligen, Detailansicht


Foto 2022, Theo Noll

Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register mit sieben der Vierzehn Nothelfer

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register mit sieben der Vierzehn Nothelfer


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register mit sieben der Vierzehn Nothelfer

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register mit sieben der Vierzehn Nothelfer


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, links mit Georg, Leonhard und Pantaleon

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, links mit Georg, Leonhard und Pantaleon


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, links mit Georg, Leonhard und Pantaleon

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, links mit Georg, Leonhard und Pantaleon


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detail mit Georg

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detail mit Georg


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, rechts mit Eustachius, Christopherus, Sebastian und Vitus

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, rechts mit Eustachius, Christopherus, Sebastian und Vitus


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, rechts mit Eustachius, Christopherus, Sebastian und Vitus

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, rechts mit Eustachius, Christopherus, Sebastian und Vitus


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detail mit Christopherus und Sebastian

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detail mit Christopherus und Sebastian


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Sebastian-Altar geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detailansicht

Sebastian-Altar

um 1490

geschlossener Altar, unteres Register der Heiligen, Detailansicht


Stiftung der Adelsfamilie Linck

Lit.:
St. Johannes & St Martin – Die evangelische Stadtkirche Schwabachs
Kunstverlag Josef Fink / Lindenberg i. Allgäu / 2019




Standort: Schwabach, St. Martin

Foto 2022, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..